Weiße Väter / Afrikamissionare

1868 gründete der französische Erzbischof von Algier, Charles Martial Allemand Kardinal Lavigeri, die Missionsgesellschaft der Afrikamissionare ("Missionarii Africae", MAfr). Da die Missionare weiße, nordafrikanische Gandura und Burnus als Ordensgewänder trugen, wurden sie volkstümlich seit ihrer Gründung "Weiße Väter" genannt. Lavigerie war bis 1892 Generaloberer. Nach der vorläufigen Approbierung im Jahr 1885 wurde die Kongregation 1908 endgültig vom Papst anerkannt. Die Weißen Väter waren zunächst in Algerien und Tunesien tätig, dann im Sudan, am Malawisee und am Tanganjikasee, sowie in Uganda und Ruanda.
Die Missionsgesellschaft der Afrikamissionare ist eine klerikale Gemeinschaft mit Laienmitgliedern, die sich nach geraumer Zeit mit Eid verpflichten müssen. Die Leitung ist streng zentralistisch (mit Generaloberem und Generalkapitel) angelegt. Der erste Leiter des Noviziats in Nordafrika war ein Jesuit und lehrte die Novizen die Spiritualität des heiligen Ignatius. Der Gründer gab seiner Missionsgesellschaft den Auftrag "Apostel, nichts als Apostel" zu sein. Die Missionare sollten in einer Gemeinschaft von mindestens drei Brüdern leben. Dies wurde auch als "Regel der drei" bezeichnet. Die Mitglieder sollten sich in Sprache und Kleidung den Menschen anpassen und respektvoll mit der fremden Kultur umgehen.
Ursprünglich war die Missionsgesellschaft der Afrikamissionare eine rein französische Kongregation, erst ab Ende des 19. Jahrhunderts setzte eine Internationalisierung der Gemeinschaft ein. Die 1905 errichtete deutsche Provinz zählte 1938 129 Priester und 153 Brüder in insgesamt sechs Niederlassungen.
Literatur
CASIER, Jaques, Missionari d'africa (Padri Bianchi), in: Dizionario degli Istituti di Perfezione 5 (1978), Sp. 1430-1437.
Die Geschichte der Afrika-Missionare, in: www.afrikamissionare.de (Letzter Zugriff am: 19.02.2018).
FRANK, Karl Suso, Weiße Väter, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 10 (2001), Sp. 1050 f.
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 2, Paderborn 31934, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 623-630.
HOFMANN, Konrad, Weiße Väter, in: Lexikon für Theologie und Kirche 10 (1938), Sp. 807-809.
Empfohlene Zitierweise
Weiße Väter / Afrikamissionare, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 25063, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/25063. Letzter Zugriff am: 29.03.2024.
Online seit 20.12.2011, letzte Änderung am 10.09.2018.
Als PDF anzeigen