Dokument-Nr. 13142
Krotzer
Kolmer OSB Leo (Taufname: Josef)
Lachhammer, Franz
an Pius XI.
Deggendorf, 20. Juni 1925
Die Gemeinde Mietraching, mit dazugehörenden 8 Nebenorten und mehreren Einöden umfaßt rund 1.200 Einwohner und gehört zur Stadtpfarei [sic] Deggendorf.
22v
Von dieser liegt die Gemeinde 5-8 Klm. entfernt. Die
Wege die teils sehr bergig sind, sind bei schlechten [sic] Wetter und besonders im Winter für
Kinder und ältere Leute unpassierbar; zumal der Schnee meißt [sic] über 1 Mt. hoch anfällt. Die
Bevölkerung besteht größtenteils aus armen Leuten, kleinen Grundbesitzern und
Fabrikarbeitern, denen die Möglichkeit fehlt, die nötige Bekleidung u. Schuhe zu beschaffen
um die Kinder zur Stadtpfarrkirche Deggendorf schicken zu können. Der Großteil der Kinder
hört daher selten einen Sontags-Gottesdienst [sic] und mehr als 200 Schulkinder hören jahraus-jahrein
keine Schul-Messe. Die religiöse Unterweisung unserer Jugend ist daher
ausschließlich auf 2 Religionsschulstunden beschränkt. Daß 2 Unterrichtsstunden pro Woche
für 200 54Kinder selbst bei allergrößten Fleiß und Bemühungen des Sehlsorgers [sic] nicht ausreichen
können, durchgreifend in den Kindersehlen [sic] zu wirken, solange die Möglichkeit anschaulicher
Darstellung des hl. Meßopfers fehlt, ist zu denken. Mit welcher Leichtigkeit der moderne
Unglaube mit den [sic] so schönen Sozialismus &. Komunismus [sic] die kaum der Schule entwachsene
Jugend für sich gewinnt, zeigen 23r
die letzten Wahlziffer nur
zu deutlich. Die, Ss Heiligkeit allergehorsamsten Bittsteller versprechen sich von dem
Besitze eines Gotteshauses mit täglicher Schulmesse und eventuelem [sic] Standorte eines Geistl. Herrn
im Orte, alles, für die ja so leicht lenkbaren Kinderherzen. Vieles ist schon
geschehen, die meisten Baumaterialien sind beschafft, die Vorarbeiten sind im Gange. Die
Hauptbautätigkeit soll noch diesen Sommer beginnen, wozu aber noch die Geldmittel fehlen.
Diese beizuschaffen ist heute dringlichste und schwierigste Aufgabe der
Vereinsleitung.Es sei uns daher allergütigst gestatet [sic], unsere gehorsamste Bitte, gütigster Wohltätigkeit Euerer Heiligkeit auch in unserem Falle anempfehlen zu dürfen.
Es erübrigt sich zu versichern daß die gehorsamsten Bittsteller sich mit Gottes Hilfe stets treuester Hingabe unserer hocherhabenen katholischen Sache beflißen und bitten stets bleiben zu dürfen
Euerer Heiligkeit
alleruntertänigst gehorsamste
Krotzer I. Vorstand
Kolmer, Expositus
Frz. Lachhammer