Theologisch-praktische Quartalschrift
1861 übernahmen die Professoren der bischöflichen theologischen Diözesan-Lehranstalt in Linz die Herausgabe. Von nun an hatte die Zeitschrift folgenden Aufbau: 1. Theologische Abhandlungen; 2. Antworten auf Pfarrkonkurs- und Pastoralkonferenz-Fragen; 3. Berichte über kirchenrechtliche Entwicklungen; 4. Mitteilungen über neuere Literatur und 5. Allgemeine kirchliche Angelegenheiten mit dem Schwerpunkt auf der Diözesanchronik.
Die Zeitschrift überstand den Ersten Weltkrieg und die Nachkriegszeit und konnte sogar eine Aufwärtsentwicklung in der Abnehmerzahl verzeichnen: 1927 gab es ca. 16.000 Abnehmer.
Bibliography
NICKEL, Monika, Die Passauer Theologisch-praktische Monatsschrift, Ein Standesorgan
des bayerischen Klerus an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, Passau 2004,
S. 111.
ZINNHOBLER, Rudolf, Abschiedsvorlesung: 150 Jahre Theologisch-praktische
Quartalschrift, in: Theologisch-praktische Quartalsschrift, Zur Geschichte, in: www.ktu-linz.ac.at (Last access: 23.01.2015).
Recommended quotation
Theologisch-praktische Quartalschrift, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 5082, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/5082. Last access: 03-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Rossum, 25-03-19195277Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Sullo stato degli studi biblici in Germania
- Pacelli to Bisleti, 25-03-19196575Nuncial report (final version)Sullo stato degli studi biblici in Germania
- Pacelli to Gasparri, 04-01-192917038Nuncial report (final version)Istanza del "Deutscher Rentnerbund" al Santo Padre intorno alle leggi di rivalorizzazione