TEI-P5
Die "Deutsche Wohnungsfürsorge AG für Beamte, Angestellte und Arbeiter" (DEWOG)
wurde 1924 als Dachorganisation regionaler Wohnbaugesellschaften gegründet. Bereits vor dem
Ersten Weltkrieg hatten über tausend Baugenossenschaften bestanden und nach dem Krieg stieg
ihre Zahl weiter an. Die DEWOG sollte diese Initiativen bündeln, größere Bauprojekte
vergünstigen und ermöglichen, Kreditgebern eine größere Sicherheit bieten sowie
Erfahrungswissen an neue Baugenossenschaften weitergeben. Die Hauptaktionäre waren der
Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund, der Allgemeine freie Angestelltenbund, der Allgemeine
Deutsche Beamtenbund, die Arbeiterbank und die Volksfürsorge. 1927 kam der "Revisionsverband
gemeinnütziger Baugenossenschaften e. V.", die DEWOG-Revisionsvereinigung, hinzu. Bis
1930 baute die DEWOG etwa 50.000 Wohnungen.
Online since 24-06-2016, last modification 10-09-2018. Show PDF
Deutsche Wohnungsfürsorge (DEWOG)
Bibliography
EUCHNER, Walter, Ideengeschichte des Sozialismus in Deutschland, Teil 1, in: GREBING,
Helga (Hg.), Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Sozialismus - Katholische
Soziallehre - Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch, Wiesbaden 22005,
S. 15-354, hier 231.
KAUFMANN, Georg, Die Dewog-Organisation in Deutschland, in: Gewerkschaftliche
Rundschau für die Schweiz. Monatsschrift des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes 24,1
(1932), S. 12-18, in: www.e-periodica.ch (Last access: 25.07.2018).
LINNEKE, Richard, Die DEWOG-Organisation in Deutschland, in: Das Wohnen.
Schweizerische Zeitschrift für Wohnungswesen 6 (1931), Nr. 1, S. 1-3, in:
www.e-periodica.ch (Last access: 25.07.2018).
Recommended quotation
Deutsche Wohnungsfürsorge (DEWOG), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 1479, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/1479. Last access: 25-05-2025.