TEI-P5
Nachdem der Besitz der Fürsten im Zuge der Revolution von 1918/19 beschlagnahmt
worden war, verlangten die Fürsten auf Grundlage der Weimarer Reichsverfassung
(Art. 153 WRV), die den Schutz des Privateigentums garantierte, Entschädigungen. Dies
rief Proteste in der durch die Inflation geschädigten Bevölkerung hervor. Die KPD nutze die
Stimmung, um durch ein erfolgreiches Volksbegehren (gemäß Art. 73 Abs. 3 WRV) im
Frühjahr 1926 eine Abstimmung über eine Enteignung der Fürsten zu erzwingen. Auch die
Sozialdemokraten unterstützten den Vorstoß. DNVP, DVP, BVP und die Zentrumspartei lehnten eine
Enteignung genauso wie die Kirchen ab und riefen dazu auf, nicht am Volksentscheid teilzunehmen. Dieser fand am
20. Juni 1926 statt und scheiterte an der zu geringen Anzahl abgegebener Stimmen: 15,6
der 40 Millionen Wahlberechtigten stimmten ab, davon wiederum 14,5 Mio für die
Enteignung. Für einen positiven Ausgang hätten über 50 % der Wahlberechtigten abstimmen
müssen (Art. 75 WRV).
Online since 29-01-2018, last modification 25-02-2019. Show PDF
Volksentscheid über die Fürstenenteignung am 20. Juni 1926
Sources
Die Verfassung des Deutschen Reichs. Vom 11. August 1919, in: Reichsgesetzblatt
152 (1919), S. 1383-1418, hier 1396 f., in: alex.onb.ac.at (Last access: 10.10.2018).
Bibliography
IMMLER, Gerhard, Volksabstimmung "Entschädigungslose Fürstenenteignung", 1926, in:
www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 04.10.2018).
JUNG, Otmar, Direkte Demokratie in der Weimarer Republik. Die Fälle "Aufwertung",
"Fürstenenteignung", "Panzerkreuzerverbot" und "Youngplan", Frankfurt 1989,
S. 49-65.
KAUFHOLD, Karl Heinrich, Fürstenabfindung oder Fürstenenteignung? Der Kampf um das
Hausvermögen der ehemals regierenden Fürstenhäuser im Jahre 1926 und die Innenpolitik
der Weimarer Republik, in: SCHULZ, Günther / DENZEL, Markus A. (Hg.), Deutscher Adel im
19. und 20. Jahrhundert. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2002 und
2003 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 26), Sankt Katharinen 2004,
S. 261-285.
Preußisches Gesetz über die Aufhebung der Standesvorrechte des Adels und die
Auflösung der Hausvermögen vom 23. Juni 1920; Schlagwort Nr. 3479
.

Weimarer Reichsverfassung, Artikel 153; Schlagwort
Nr. 13084
.

Recommended quotation
Volksentscheid über die Fürstenenteignung am 20. Juni 1926, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 1597, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/1597. Last access: 29-05-2025.