TEI-P5
Das Kloster Mehrerau (Voralberg) wurde 1197 von Benediktinern gegründet, 1806 wurde
es säkularisiert. Auch die Zisterzienserabtei Wettingen (Voralberg) wurde 1841
säkularisiert. 1854 erwarb der Wettinger Abt Leopold Höchle die Reste des Klosters Mehrerau
und besiedelte es neu. Mehrerau wurde Sitz einer eigenen
Zisterzienser-Kongregation, zu der 1933 die Klöster Birnau (Bodensee), Marienstatt
(Westerwald), Sittich (Ljubljana), Seligenporten (Oberpfalz), Stams (Tirol), Himmerod
(Eifel), Mogila (Krakau) und Hardehausen (Westfalen) gehörten. Das Kloster betrieb zunächst
eine Lateinschule, dann das Collegium Bernardi mit Gymnasium, eine Handelsschule und
ein Internat. Ab 1920 übernahm das Kloster eine landwirtschaftliche Fachschule und 1923 wurde
ein Sanatorium errichtet.
Online since 25-02-2019. Show PDF
Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau
Bibliography
Geschichte: Wettingen-Mehrerau, in: www.mehrerau.at (Last access: 31.01.2018).
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 1,
Paderborn 31933, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 231,
343.
ZAKAR, Policarpo, Congregazione Cistercense di Mehrerau, in: Dizionario degli Istituti
di Perfezione 2 (1975), Sp. 1528-1530.
Zisterzienser; Schlagwort Nr. 367
.

Recommended quotation
Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 1976, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/1976. Last access: 28-05-2025.