TEI-P5
Selbstschutzorganisationen waren paramilitärische Vereine von Zivilisten und
ehemaligen Militärangehörigen. Sie entstanden in der Weimarer Republik in verschiedenen
Kontexten: im rechten Spektrum in Form von Bürgerwehren (in Bayern zum Beispiel die
Organisation Escherisch, kurz Orgesch) oder des "Stahlhelms. Bund der Frontsoldaten"; im
linken zur Verteidigung der Republik, wie das "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold". Daneben
bestanden Organisationen zum Schutz von Minderheiten, wie der anti-antisemitische
"Reichsbund jüdischer Frontsoldaten".
Online since 25-02-2019. Show PDF
Selbstschutzorganisationen
Bibliography
BEER, Susanne, "Noch ist es Zeit der Verwirrung entgegenzutreten..." Die Abwehr des
Antisemitismus im Kaiserreich und der Weimarer Republik, in: Sozial.Geschichte Online 22
(2018), S. 11-42, in: duepublico.uni-duisburg-essen.de (Last access: 05.11.2018).
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold; Schlagwort Nr. 1725
.
THOSS, Bruno, Einwohnerwehren, 1919-1921, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 05.11.2018).
