TEI-P5
Das Dekret der Konsistorialkongregation "Maxima cura" vom 20. August 1910
fasste die kirchenrechtlichen Vorschriften zur Amt- und Pfründenentfernung von Pfarrern
zusammen und regelte die entsprechenden Verfahren. Pfarrer konnten nun nicht mehr
ausschließlich durch ein Urteil eines Kirchengerichts abgesetzt werden, sondern die Bischöfe
konnten sie fortan auch auf dem Verwaltungsweg entfernen. Das Dekret war Teil der Maßnahmen
Pius' X., die Disziplin des Klerus zu heben.
Online since 25-02-2019. Show PDF
Dekret der Konsistorialkongregation "Maxima cura" vom 20. August 1910
Sources
Dekret der Konsistorialkongregation "Maxima cura" vom 20. August 1910, in: Acta
Apostolicae Sedis 2 (1910), S. 636-648, in: www.vatican.va (Last access: 13.12.2018).
Bibliography
AUBERT, Roger, Das Reformwerk Pius' X., in: JEDIN, Hubert (Hg.), Handbuch der
Kirchengeschichte, Bd. 6: Die Kirche in der Gegenwart, Halbbd. 2: Die Kirche
zwischen Anpassung und Widerstand (1878 bis 1914), Freiburg im Breisgau / Basel / Wien
1973, S. 406-434, hier 428.
ZEDLER, Jörg, Bayern und der Vatikan. Eine politische Biographie des letzten
bayerischen Gesandten am Heiligen Stuhl. Otto von Ritter (1909-1934) (Veröffentlichungen
der Kommission für Zeitgeschichte B 125), Paderborn u. a. 2013,
S. 213 f.
Recommended quotation
Dekret der Konsistorialkongregation "Maxima cura" vom 20. August 1910, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 3492, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/3492. Last access: 25-05-2025.