TEI-P5
1895 Gründungsmitglied des "Zentralvereins der Bureauangestellten Deutschlands" und
Vorstandsvorsitzender bis 1908, 1903 Leiter des Gewerkschaftsbundes
"Zentral-Arbeitersekretariat", 1908-1918 zweiter Vorsitzender der Generalkommission der
Gewerkschaften Deutschlands, 1912-1918, 1920-1928 Mitglied des Reichstags (SPD), 1918
Staatssekretär im Reichsarbeitssamt, 1919 Mitglied der Verfassunggebenden
Nationalversammlung, 1919 Reichsarbeitsminister und Reichskanzler sowie Unterzeichner des
Versailler Vertrages, 1920 Rücktritt nach dem Kapp-Putsch und Reichsverkehrsminister, 1921
Vizekanzler und Reichsschatzminister.
Online seit 20.12.2011. Als PDF anzeigen
Gustav Adolf Bauer
* 06. Januar 1870, ✝ 16. September 1944
Literatur
Bauer, Gustav, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online, in: www.bundesarchiv.de (Letzter Zugriff am: 19.04.2011).
Bauer, Gustav, in: Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, in: www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de (Letzter Zugriff am: 19.04.2011).
ALBRECHT, Kai-Britt / KOCK, Sonja, Bauer, Gustav, in: www.dhm.de (Letzter Zugriff am: 19.04.2011).
MAYER, Paul, Bauer, Gustav Adolf, in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 638, in: www.deutsche-biographie.de (Letzter Zugriff am: 19.04.2011).
RINTELEN, Karlludwig, Ein undemokratischer Demokrat: Gustav Bauer. Gewerkschaftsführer
– Freund Friedrich Eberts – Reichskanzler. Eine politische Biographie, Frankfurt am Main
1993.
VOIGT, Martin, Gustav Adolf Bauer, in: STERNBURG, Wilhelm von (Hg.), Die deutschen
Kanzler. Von Bismarck bis Kohl, Frankfurt am Main 1994, S. 177-190.
VIAF:
10636718
Empfohlene Zitierweise
Gustav Adolf Bauer, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 2012, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/118507281. Letzter Zugriff am: 21.05.2025.