TEI-P5
1881 Eintritt in den Benediktinerorden, 1883-1887 Studium der Theologie und
Philosophie, 1886 Priesterweihe, 1887 Lehrer für Mathematik, Physik und Chemie in
Einsiedeln, 1893/1994 Vikar in Montreux, 1900-1902 Lehrtätigkeit an der Theologischen
Akademie in Bukarest, danach am Ordenskolleg San Anselmo in Rom, 1904 Rektor der
Griechischen Kollegs in Rom, 1905-1924 Erzbischof von Bukarest (persönlicher Titel) und
Bischof von Bukarest und Primas von Rumänien, 1924 Resignation und Rückzug in das Kloster
Einsiedeln, 1925 Titularerzbischof von Anazarbus.
Online seit 17.06.2011. Als PDF anzeigen
Raymund Netzhammer
* 19. Januar 1862, ✝ 18. September 1945
Literatur
Wer ist's? Zeitgenossenlexikon, enthaltend Biographien und Bibliographien 10 (1935),
S. 1132.
HAAS, Reimund, Matthias Erzberger, Hubert Bastgen und die kirchenpolitischen Pläne für
eine katholische Kirchenunion mit Bulgarien (1916-1918), in: Ostkirchliche Studien 55
(2006), S. 218-258.
MATT-WILLMATT, Hubert, Netzhammer, Raymund (Albin), in: Badische Biographie. NF 3
(1990), S. 194 f.
MEGES, Hieronymus, Netzhammer, Raymund, in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 90-92, in: www.deutsche-biographie.de (Letzter Zugriff am: 13.04.2011).
VIAF:
59229288
Empfohlene Zitierweise
Raymund Netzhammer, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 14017, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/119365030. Letzter Zugriff am: 22.05.2025.