TEI-P5
                        
                             
                        Bis 1919 Militärdienst, 1919 Leiter des Besatzungsamtes in Köln, 1922 Stadtdirektor in
        Koblenz, 1923 Ausweisung aus dem Rheinland durch die französischen Besatzungsbehörden, 1924
        im Städtischen Statistischen Amt in München, 1924-1925 Kurdirektor in Berchtesgaden,
        1925-1933 Leiter des Fremdenverkehrsverbandes München Südbayern und des Bayerischen
        Landesfremdenverkehrsrates, 1934-1938 Brauereidirektor, 1939 Mineralölreferent im
        Landeswirtschaftsamt in München, 1949 stellvertretender Leiter der Abteilung Industrie im
        Bayerischen Wirtschaftsministerium, 1951 Direktor des Landesfremdenverkehrsverbandes Bayern
        und des Fremdenverkehrsverbandes München-Oberbayern. 
                        
                             
                        
                            
                             
                        
                             
                        Online seit 23.07.2014. Als PDF anzeigen  
                    
    Otto Schwink
* 16. Oktober 1883, ✝ 17. Januar 1959
                            
                        Literatur
KLIMESCH, Karl Ritter von (Hg.), Köpfe der Politik, Wirtschaft, Kunst und
            Wissenschaft, 2 Bde., Augsburg 1953.
                            Schwink, Otto, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online, in: www.bundesarchiv.de (Letzter Zugriff am: 17.06.2014).
                            Schwink, Otto, in: Deutsche Biographie, in: www.deutsche-biographie.de (Letzter Zugriff am: 17.06.2014).
                        VIAF: 
                                25801926
                            
                        Empfohlene Zitierweise
Otto Schwink, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 29088, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/133756297. Letzter Zugriff am: 31.10.2025. 
                    