TEI-P5
                        
                             
                        1905 Abbruch des Studiums der Naturwissenschaften in Halle an der Saale und Teilnahme
        an der Revolution in Russland, 1907 Inhaftierung in Moskau, 1908 Studium der
        Naturwissenschaften in Zürich und Anhänger Wladimir Iljitsch Lenins, 1913 Dr. rer. nat.,
        Laborassistent und Übersiedlung ins Deutsche Reich sowie Aufnahme der deutschen
        Staatsbürgerschaft, 1914 freiwilliger Militärdienst, 1918 Gründer der Spartakusgruppe in
        München und Vorsitzender des Soldatenrates, 1919 Mitglied der KPD, im Revolutionären
        Arbeiterrat in München und im Vollzugsrat der Zweiten Räterepublik in München sowie Flucht
        nach Wien und erneute Inhaftierung, 1920 Freilassung, 1921 im Exil in Moskau, 1922 im
        Exekutivkomitee der Komintern, Redakteur bei der Zeitschrift "Unter dem Banner des
        Marxismus" sowie Dozent an der Kommunistischen Universität der Nationalen Minderheit des
        Westens in Moskau, später Professor für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften
        in Moskau, 1936 Inhaftierung im Rahmen der Stalinschen Säuberung, 1937
        Hinrichtung. 
                        Nach KNÜTTER, S. 78, 89, 131, der seine Informationen aus zwei Artikeln der
        München-Augsburger Abendzeitung vom 8.10.1919 und den Münchener Neuesten Nachrichten vom
        29.4.1920 bezieht, war Levien kein Jude. 
                        
                             
                        
                            
                             
                        
                             
                        Online seit 17.06.2011, letzte Änderung am 10.09.2018. Als PDF anzeigen  
                    
    Max Levien
* 21. Mai 1885, ✝ 16. Juni 1937
                            
                        Literatur
GEYER, Martin H., Verkehrte Welt. Revolution, Inflation und Moderne: München
            1914-1924, Göttingen 1998, S. 81 f., 86.
                            KÖGLMEIER, Georg, Die zentralen Rätegremien in Bayern 1918/19. Legitimation –
            Organisation – Funktion (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 135), München
            2001, S. 512 f. 
                            LAZICH, Branko M. / DRACHKOVITCH, Milorad M. (Hg.), Biographical dictionary of the
            Comintern, Stanford (California) 1973, S. 222 f. 
                            LEVIEN, Max, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online, in: www.bundesarchiv.de (Letzter Zugriff am: 11.05.2011).
                            KNÜTTER, Hans-Helmuth, Die Juden und die deutsche Linke in der Weimarer Republik
            1918-1933, Düsseldorf 1971, S. 78.
                            MÖCKL, Karl, Minister des Freistaates Bayern 1918-1933, in: SCHWABE, Klaus (Hg.), Die
            Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten 1815-1933, Boppard am Rhein 1983,
            S. 304-315, hier 309. 
                            MORENZ, Ludwig (Bearb.), Revolution und Räteherrschaft in München. Aus der
            Stadtchronik 1918/1919 (Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München 29), München / Wien
            1968, S. 128.
                            MÜHLDORFER, Friedbert, Spartakusbund, 1915-1919, in: Historisches Lexikon Bayerns, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Letzter Zugriff am: 10.12.2010). 
                            MUSSIENKO, Natalia / PLENER, Ulla (Hg.), Verurteilt zur Höchststrafe. Tod durch
            Erschießen. Todesopfer aus Deutschland und deutscher Nationalität im Großen Terror in
            der Sowjetunion 1937/1938, Berlin 2006, S. 58. 
                            POMMERIN, Reiner, Die Ausweisung der "Ostjuden" aus Bayern. Ein Beitrag zum Krisenjahr
            1923 der Weimarer Republik, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 34 (1986),
            S. 311-340, hier 318.
                            SELIGMANN, Michael, Aufstand der Räte. Die erste bayerische Räterepublik vom 7. April 1919 (Riehe Libertäre Wissenschaft 8), Leverkusen 1989, passim.
                            WEBER, Hermann, Zu den Beziehungen zwischen der KPD und der Kommunistischen
            Internationale, in: Vierteljahresheft für Zeitgeschichte 16 (1968), S. 177-208,
            hier 188, 192-197.
                        VIAF: 
                                249873316
                            
                        Empfohlene Zitierweise
Max Levien, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 12041, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/132269392. Letzter Zugriff am: 31.10.2025. 
                    Dokumente mit dieser Kurzbiografie
                            
                                
            
        
- Schioppa an Gasparri, 14.12.1918903Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Timori e speranze per le prossime elezioni del Landtag Bavarese
- Pacelli an Gasparri, 03.02.1919315Nuntiaturbericht (Ausfertigung)L'Ultimatum di Spartaco
- Pacelli an Gasparri, 17.02.1919316Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Le agitazioni degli elementi rivoluzionari in Monaco
- Pacelli an Gasparri, 23.02.1919317Nuntiaturbericht (Ausfertigung)La seconda rivoluzione in Baviera
- Pacelli an Gasparri, 04.03.1919319Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Il nuovo Ministero Bavarese
- Pacelli an Gasparri, 18.03.1919321Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Crisi di Governo in Baviera
- Pacelli an Gasparri, 18.04.1919257Nuntiaturbericht (Ausfertigung)La Nunziatura e la Repubblica dei Consigli
- Pacelli an Gasparri, 06.05.1919325Nuntiaturbericht (Ausfertigung)La terza Rivoluzione in Baviera
