TEI-P5
Jüdisch-bildungsbürgerliche Erziehung in Warschau, 1889 Emigration in die Schweiz und
Studium der Nationalökonomie in Zürich, 1893 Teilnahme und führende Rolle beim ersten
illegalen Kongress der sozialdemokratischen Arbeiterpartei des Königreichs Polen, 1897 Dr.
oec. publ., 1898 Übersiedlung als politische Journalistin nach Berlin, Eintritt in die SPD
und Vorkämpferin eines proletarisch-revolutionären Internationalismus sowie Gegnerin des
Nationalismus, Militarismus und Imperialismus, 1915-1918 fast ununterbrochene Inhaftierung,
1915 Autorin der "Junius-Broschüre" als Abrechnung mit der Burgfriedenspolitik der SPD, 1916
gemeinsam mit Karl Liebknecht Herausgabe der "Spartakusbriefe", 1918 Redakteurin der "Roten
Fahne", 1919 Mitgründerin der KPD und nach dem Januaraufstand der Spartakisten in Berlin
gemeinsam mit Karl Liebknecht erschossen.
Online seit 17.06.2011. Als PDF anzeigen
Rosa Luxemburg
* 05. März 1871, ✝ 15. Januar 1919
Quellen
KELLER, Fritz / KRAFT, Stefan (Hg.), Rosa Luxemburg – Denken und Leben einer
internationalen Revolutionärin, Wien 2005.
LUXEMBURG, Rosa, Briefe an Leo Jogiches, Frankfurt am Main 1971.
LUXEMBURG, Rosa, Gesammelte Briefe, hg. von Annelies LASCHITZA, 6 Bde., Berlin
1982-1993.
LUXEMBURG, Rosa, Gesammelte Werke, 5 Bde., Berlin 1970-1975.
Literatur
ALBRECHT, Kai-Britt, Rosa Luxemburg, in: www.dhm.de (Letzter Zugriff am: 14.09.2010).
DATH, Dietmar, Rosa Luxemburg, Frankfurt am Main 2010.
FETSCHER, Iring, Luxemburg, Rosa, in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 578-592, in: www.deutsche-biographie.de (Letzter Zugriff am: 11.04.2011).
GREBING, Helga, Luxemburg, Rosa, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie 6 (2006),
S. 640 f., in: www.degruyter.com (Letzter Zugriff am: 28.11.2012).
HANNOVER-DRÜCK, Elisabeth / HANNOVER, Heinrich, Der Mord an Rosa Luxemburg und Karl
Liebknecht. Dokumentation eines politischen Verbrechens, Frankfurt am Main 1967.
HIRSCH, Helmut, Rosa Luxemburg. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei
Hamburg 2002.
KINNER, Klaus, Rosa Luxemburg. Historische und aktuelle Dimensionen ihres
theoretischen Werkes, Berlin 2002.
NETTL, John, Rosa Luxemburg, Köln 21968.
Luxemburg, Rosa, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online, in: www.bundesarchiv.de (Letzter Zugriff am: 15.06.2011).
SCRIBA, Arnulf, Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, in: www.dhm.de (Letzter Zugriff am: 14.09.2010).
VIAF:
51749376
Empfohlene Zitierweise
Rosa Luxemburg, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 12043, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/118575503. Letzter Zugriff am: 25.05.2025.