TEI-P5
Studium der Rechtswissenschaft in Landshut und Heidelberg, 1821 Dr. iur utr. und
Studium der Theologie, 1824 am Germanicum in Rom, 1828 Priesterweihe und Dr. theol., 1830
Rektor und Professor für Kirchenrecht am Kolleg der Propaganda, 1831 Konsultor der
Kongregation für die Außerordentlichen Kirchlichen Angelegenheiten, 1836 Bischof von
Eichstätt, 1841 Koadjutor des Erzbischofs von München, 1846 Erzbischof von München, 1855
Kardinalpriester.
Online seit 04.06.2012, letzte Änderung am 10.09.2018. Als PDF anzeigen
Karl August Graf von Reisach
* 07. Juni 1800, ✝ 22. Dezember 1869
Literatur
BRÄUER, Martin, Handbuch der Kardinäle 1846-2012, Berlin 2014, S. 57, in:www.degruyter.com (Letzter Zugriff am: 12.11.2015).
LACHNER, Raimund, Reisach, Karl August Graf von, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 7 (1994),
Sp. 1567-1571, in: www.bbkl.de (Letzter Zugriff am: 16.06.2014).
WEITLAUFF, Manfred, Reisach, Karl August Graf von, in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 382-383,
in: www.deutsche-biographie.de (Letzter Zugriff am: 19.04.2011).
ZEIS, Anton, Reisach, Karl August Graf von (1800-1869), in: GATZ, Erwin (Hg.), Die
Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon,
Berlin 1983, S. 603-606.
VIAF:
8187274
Empfohlene Zitierweise
Karl August Graf von Reisach, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 18001, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/118955403. Letzter Zugriff am: 28.05.2025.
Dokumente mit dieser Kurzbiografie
- Pacelli an Gasparri, 30.10.19194127Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Colloquio col Signor Ministro Hoffmann – Sui futuri rapporti fra Chiesa e Stato in Baviera.
- Pacelli an Bisleti, 14.11.19193420Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sullo stato dei Seminari in Germania
- Pacelli an Bisleti, 26.01.192818138Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Circa le origini e lo stato della Facoltà teologica e del Convitto di Tübingen nel Württemberg
- Pacelli an Gasparri, 26.01.19284105Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Circa le origini e lo stato della Facoltà teologica e del Convitto di Tübingen nel Württemberg