TEI-P5
Studium der Theologie in Eichstätt, 1894 Priesterweihe und Vikar in Sigmaringen sowie
Kooperator am Münster in Konstanz, 1896 Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg im
Breisgau, 1898 Dr. iur. utr. und Kaplaneiverweser in Waldkirch, 1900 Pfarrer in
Imnau, 1906-1908 MdL Preußen (Z), 1907 Kaplaneiverweser in Haigerloch/Ober-Stadt und Pfarrer
in Dettingen, 1909 Ordinariatsassessor in Freiburg im Breisgau, 1915 Wirklicher Geistlicher
Rat, 1920 Kanzleidirektor, 1921 Offizial und Domkapitular, 1925 Päpstlicher Hausprälat, 1927
Dr. h.c. in Freiburg, 1932-1952 Generalvikar, 1934 Domdekan, 1937 Apostolischer
Protonotar.
Online seit 14.05.2013, letzte Änderung am 31.07.2013. Als PDF anzeigen
Adolf Rösch
* 31. August 1869, ✝ 02. Oktober 1962
Literatur
GATZ, Erwin, Rösch, Adolf, in: DERS. (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder
1785/1803 bis 1945, Berlin 1983, S. 624.
Leo BW. Landeskunde entdecken online. Rösch, Adolf, in: www.leo-bw.de (Letzter Zugriff am: 10.12.2012).
VIAF:
42234517
Empfohlene Zitierweise
Adolf Rösch, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 196, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/1012297705. Letzter Zugriff am: 26.05.2025.
Dokumente mit dieser Kurzbiografie
- Brettle an Benedikt XV., 26.02.19213821Anlage (Schreiben)[Kein Betreff]
- Rösch an Pacelli, 21.03.19213273Anlage (Schreiben)[Kein Betreff]
- Vögtle an Pacelli, 25.09.19229967Anlage (Schreiben)Ad mandatum de die 20. Augusti h. a.
- Rösch, Adolf, Denkschrift, 17.05.192313679Anlage (Denkschrift)Ad mandat. de die 3.V.1923. 1 addid. redd.
- Rösch an Pius XI., 27.09.192715172Anlage (Schreiben)[Kein Betreff]