TEI-P5
                        
                             
                        Studium der Theologie am Priesterseminar in Petersburg, 1903 Priesterweihe, danach an
        einigen Pfarreien in Belarus, 1906 Pfarradministrator in Talachyn (Belarus), 1907-1908 in
        Chachersk (Belarus) und Kaplan in Łuszew (bei Minsk), 1911-1912 Resident bei
        St. Albertus in Riga, 1912-1915 Vikar bei der Mater-Dolorosa-Kirche ebenda, 1915-1917
        Militärkaplan in der russischen Armee, 1917 Resident bei der Kapelle in Remni (Witebsk),
        anschließend bis 1920 Pfarrer in Irkutsk, 1920-1923 Seelsorger in Tomsk, 1926 Administrator
        des Apostolischen Vikariats Westsibirien, 1931 Inhaftierung und Verurteilung zu Lagerhaft,
        1933 Ausreise aus der Sowjetunion, 1934 in Rom, 1936-1939 Seelsorger in Panoteriai
        (Litauen). 
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 24.06.2016. Als PDF anzeigen  
                    
    Julian Groński
* 1877, ✝ n. e.
                            
                        Literatur
Groński, Julian, in: DZWONKOWSKI SAC, Roman, Losy duchowieństwa katolickiego w ZSSR
            1917-1939. Martyrologium (Towarzystwo Naukowe Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego.
            Źródła i monografie 155), Lublin 1998, S. 243-245.
                        Empfohlene Zitierweise
Julian Groński, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 2809, URL: www.pacelli-edition.de/Biographie/2809. Letzter Zugriff am: 27.10.2025. 
                    