TEI-P5
1913 Kriegsakademie in Dresden, 1914-1918 Kriegsteilnahme, 1918 Studium der
Rechtswissenschaften in Köln, Freiburg im Breisgau und Breslau, Dr. iur., Führer des
Marienritterordens in Bamberg, 1932 Übernahme der Verwaltung der wettinischen Güter in
Sybillenort, 1937 Übersiedlung in das Schloss Wachwitz im Stadtteil Dresden-Loschwitz, 1945
in Bregenz, 1955 in München-Harlaching.
Online seit 14.05.2013, letzte Änderung am 13.06.2014. Als PDF anzeigen
Friedrich Christian von Wettin
* 13. Dezember 1893, ✝ 09. August 1968
Literatur
Prinz Friedrich Christian Albert Leopold Anno Sylvester Macarius, Markgraf von Meißen,
Herzog zu Sachsen, Dr. jur., in: SACHSEN, Albert zu, Die Wettiner in
Lebensbildern, Graz / Wien / Köln 1995, in: www.prinz-albert-von-sachsen.de (Letzter Zugriff am: 12.11.2013).
VIAF:
64815376
Empfohlene Zitierweise
Friedrich Christian von Wettin, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 372, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/119348144. Letzter Zugriff am: 21.08.2025.
Dokumente mit dieser Kurzbiografie
- Pacelli an Gasparri, 02.07.19211161Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Viaggio in Sassonia – Ripristinamento dell'antica diocesi di Meissen – Colloquio col Ministro Presidente
- Pacelli an Gasparri, 30.05.192313449Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Benedizione Apostolica per le nozze di S. A. R. il Principe Federico Cristiano di Sassonia con S. A. S. la Principessa Elisabetta Elena di Thurm e Taxis