TEI-P5
1890 Studium der Rechtswissenschaften und der Nationalökonomie in Leipzig und Berlin,
1893 Militärdienst, 1894-1898 Referendariat in Arnsberg und Paderborn, 1897 Dr. iur., 1899
Anwalt in Berlin, 1900 Eintritt in die SPD, 1901-1913 Berliner Stadtverordneter, 1907-1910
Präsident der sozialistischen Jugendinternationale, 1907 Inhaftierung, 1908-1916 Mitglied
des Preußischen Abgeordnetenhauses, 1912-1916 Mitglied des Reichstages, 1914 Ablehnung der
Bewilligung weiterer Kriegskredite, 1915 zum Militärdienst gezwungen und Beteiligung an der
Gründung der "Internationalen" (später "Spartakusbund"), 1916 gemeinsam mit Rosa Luxemburg
Herausgabe der "Spartakusbriefe" und Inhaftierung, 1918 Führung des Spartakusbundes und
Ablehnung einer Zusammenarbeit mit der MSPD und der USPD sowie am 9. November
Proklamation der "freien sozialistischen Republik", 1919 Mitgründer der KPD und nach dem
Januaraufstand der Spartakisten in Berlin gemeinsam mit Rosa Luxemburg erschossen.
Online seit 17.06.2011, letzte Änderung am 29.09.2014. Als PDF anzeigen
Karl Liebknecht
* 13. August 1871, ✝ 16. Januar 1919
Quellen
Ausrufung der freien sozialistischen Republik vom 9. November, in: www.dhm.de (Letzter Zugriff am: 07.09.2010).
Karl Liebknecht zum antimilitaristischen Kampf (Kleine Bücherei der Roten Garde 3),
Dortmund 1977.
LASCHITZA, Annelies, Karl Liebknecht. Eine Biographie in Dokumenten, Berlin 1987.
Reden und Biographie von Karl Liebknecht im Karl Liebknecht-Archiv, in: www.jpmarat.de (Letzter Zugriff am: 07.09.2010).
Literatur
ALBRECHT, Kai-Britt, Karl Liebknecht, in: www.dhm.de (Letzter Zugriff am: 07.09.2010).
FISCHER, Ilse, Liebknecht, Karl, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie 6 (2006),
S. 437, in: www.degruyter.com (Letzter Zugriff am: 28.11.2012).
HANNOVER-DRÜCK, Elisabeth / HANNOVER, Heinrich, Der Mord an Rosa Luxemburg und Karl
Liebknecht. Dokumentation eines politischen Verbrechens, Frankfurt am Main 1967.
LASCHITZA, Annelies, Die Liebknechts: Karl und Sophie – Politik und Familie, Berlin
2007.
Liebknecht, Karl, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online, in: www.bundesarchiv.de (Letzter Zugriff am: 15.06.2011).
Liebknecht, Karl, in: Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, in:www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de (Letzter Zugriff am: 07.09.2010).
SCRIBA, Arnulf, Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, in: www.dhm.de (Letzter Zugriff am: 14.09.2010).
TROTNOW, Helmut, Karl Liebknecht. Eine politische Biographie, Köln 1980.
WEBER, Hermann, Liebknecht, Karl, in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 505 f., in: www.deutsche-biographie.de (Letzter Zugriff am: 11.04.2011).
VIAF:
27067725
Empfohlene Zitierweise
Karl Liebknecht, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 12042, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/11857275X. Letzter Zugriff am: 02.07.2025.