TEI-P5
                        
                             
                        1904 Absolvent des Priesterseminars in Petersburg, 1904 Studium an der Geistlichen
        Akademie ebenda, 1906 Pfarrer in Zahattya (heute Ukraine), Religionslehrer in Smolensk,
        Vikar in Pskow und bei St. Stanisław in Petersburg, 1908-1911 Pfarrer bei
        St. Kazimierz ebenda, dort Errichtung eines polnischen Progymnasiums sowie von drei
        karitativen Kreisen der Vereinigung des heiligen Vinzenz von Paul, Leitung des
        Selbststudienkreises "Oświata" für Jugend und Arbeiter, 1908 Gründer der Monatsschrift
        "Wiara i Życie", 1911 wegen eines Artikels darin Entzug des Pfarramts und Verurteilung zu
        sechsmonatiger Verbannung nach Aglona (heute Lettland), 1912 Studium am Ateneo del
        Pontificio Seminario Romano in Rom, Dr. iur. can., 1915 Pfarrer in Petrograd,
        1916-1918 Pfarrer und Dekan in Smolensk, vermutlich während des Ersten Weltkriegs Mitglied
        des Kapitels von Mogiljow (heute Belarus), 1918 Generalvikar ebenda, vermutlich 1918 Reise
        nach Polen und Mitarbeit im Rada Główna Opiekuńcza (RGO), 1921 Mitarbeiter des Sekretariats
        des in Warschau exilierten Erzbischofs von Mogiljow, Päpstlicher Hausprälat, 1921-1931
        Generalvikar und Offizial des Diözesangerichts, Prälat des Metropolitankapitels, 1927-1932
        stellvertretender Vorsitzender der vom Erzbischof gegründeten Missionsgesellschaft,
        Herausgeber und Redakteur der Zeitung "Kitež", 1940 Festnahme durch die Deutschen und
        Inhaftierung im Pawiak-Gefängnis in Warschau, Überführung in das KZ "Sachsenhausen", dort
        verstorben, Auszeichnung mit dem Orden "Polonia Restituta". 
                        
                             
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 24.06.2016, letzte Änderung am 23.02.2017. Als PDF anzeigen 
                    
    Antoni Około-Kułak
* 31. März 1883, ✝ 02. Juli 1940
                            
                        Literatur
GÓRSKI, Tadeusz, Około-Kułak, Antoni, in: Polski Słownik Biograficzny, Bd. 23:
            Niemirycz Władysław-Olszak Wacław, Breslau u. a. 1978, S. 681 f.
                            PETTINAROLI, Laura, La politique russe du Saint Siège (1905-1939) (Bibliothèque des
            Écoles françaises d'Athènes et de Rome 367), Paris 2015, in: books.openedition.org (Letzter Zugriff am: 30.01.2017).
                        VIAF: 
                                167260086
                            
                        