TEI-P5
Landwirt, 1893 Gründung und Vorsitz der Sokolgemeinde in Hostiwař, 1900 Übernahme des
Familienguts, 1902 stellvertretender Vorsitzender der Vereinigung tschechischer Landwirte
(Sdružení českých zemědělců), 1903 Präsident von dessen Druckereigesellschaft, 1907 Gründung
der Bauerndruckerei in Prag, Gründung der "Venkov", 1908 böhmischer Landtagsabgeordneter,
Obmann des tschechisch-agrarischen Klubs, 1908-1909 Anführer des Streiks tschechischer
Rübenbauern gegen das Zuckerfabrikkartell, 1909 Vorsitzender der tschechischen Agrarpartei,
1915 Sekretär des tschechischen Nationalausschusses, Vorsitzender des Wirtschaftsrats, 1918
Innenminister der ersten regulären tschechoslowakischen Regierung, 1922-1929
Ministerpräsident (mit Unterbrechung 1926), 1929 Rücktritt von allen Ämtern aus
Krankheitsgründen.
Online seit 29.01.2018, letzte Änderung am 25.02.2019. Als PDF anzeigen
Antonín Švehla
* 15. April 1873, ✝ 12. Dezember 1933
Literatur
KOŘALKA, J[iři], Švehla, Antonín d. J., in: Österreichisches Biographisches
Lexikon 1815-1950 14 (2015), S. 69 f., in: www.biographien.ac.at/oebl (Letzter Zugriff am: 13.11.2018).
MINÁČ, Vladimír (Hg.), Slovenský biografický slovník, Bd. 5: R-Š, Martin
(Slowakei) 1992, S. 554.
VIAF:
18022708
Empfohlene Zitierweise
Antonín Švehla, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 4476, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/11901744X. Letzter Zugriff am: 20.06.2025.