TEI-P5
                        
                             
                        Ausbildung als Volksschullehrer, 1895 Eintritt in die Zentrumspartei, ab 1896 Redakteur
        und Journalist, ab 1903 als Mitglied des Reichstags und Finanzexperte in der Budgetkommission
        des Reichstags, 1918 Staatssekretär im Kabinett Max von Baden, Mitglied der
        Waffenstillstandskommission und Unterzeichner des Waffenstillstandsabkommens in Compiègne,
        1919 Minister ohne Geschäftsbereich, 1919 Finanzminister, 1920 Rücktritt in Folge einer
        Hetzkampagne Karl Helfferichs, 1921 Opfer eines Attentats der rechtsextremistischen
        "Organisation Consul". 
                        
                             
                        
                             
                        
                             
                        
                            
                             
                        
                             
                        Online seit 24.03.2010, letzte Änderung am 24.06.2016. Als PDF anzeigen  
                    
    Matthias Erzberger
* 20. September 1875, ✝ 26. August 1921
                            
                        Analyse
In Dokument Nr. 4368 ist der Zentrumspolitiker Mathias Erzberger gemeint, der Pacelli am 16. November 1918 um die wörtliche Abschrift der entsprechenden Passage des Briefes Benedikts XV. an Gasparri gebeten hatte.Quellen
Erzberger an Pacelli vom 16.11.1918; AAV, Arch. Nunz. Monaco 397,
            fasc. 2, fol. 7r.
                            Erzberger, Matthias (1875–1921), in: www.nachlassdatenbank.de (Letzter Zugriff am: 05.10.2009).
                            ERZBERGER, Matthias, Erlebnisse im Weltkrieg, Stuttgart 1920.
                        Literatur
ALBRECHT, Kai-Britt, Matthias Erzberger, in: www.dhm.de (Letzter Zugriff am: 12.05.2011).
                            BENZ, Wolfgang, Erzberger, in: BENZ, Wolfgang u. a. (Hg.), Biographisches Lexikon
            zur Weimarer Republik, München 1988, S. 77 f. 
                            DEIGENDESCH, Roland, Der "Geist von Buttenhausen". Kindheit und Jugend des
            Zentrumspolitikers Matthias Erzberger (1875-1921) im protestantisch-jüdischen Milieu
            eines schwäbischen Dorfes, in: Historisches Jahrbuch 124 (2004), S. 339-359.
                            EPSTEIN, Klaus, Erzberger, Matthias, in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959),
            S. 638-640, in: www.deutsche-biographie.de (Letzter Zugriff am: 30.03.2011). 
                            EPSTEIN, Klaus, Erzberger's Political Operations, in: Journal of Central European
            Affairs 19 (1959), S. 174-179.
                            EPSTEIN, Klaus, Matthias Erzberger und das Dilemma der deutschen Demokratie, Berlin
            1962. 
                            Erzberger, Matthias, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online, in: www.bundesarchiv.de (Letzter Zugriff am: 15.06.2011). 
                            Erzberger, Matthias, in: Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, in: www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de (Letzter Zugriff am: 12.05.2011).
                            ESCHENBURG, Theodor, Matthias Erzberger. Der große Mann des Parlamentarismus und der
            Finanzreform, München 1973. 
                            HAAS, Reimund, Matthias Erzberger, Hubert Bastgen und die kirchenpolitischen Pläne für
            eine katholische Kirchenunion mit Bulgarien (1916-1918), in: Ostkirchliche Studien 55
            (2006), S. 218-258.
                            HEHL, Ulrich von, Erzberger, Matthias, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie 3
            (1996), S. 171 f., in: www.degruyter.com (Letzter Zugriff am: 26.11.2012).
                            LEITZBACH, Christian, Matthias Erzberger. Ein kritischer Beobachter des
            Wilhelminischen Reichs 1885-1914 (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte 7),
            Frankfurt 1998.
                            MICHALKA, Wolfgang (Hg.), Matthias Erzberger: "Reichsminister in Deutschlands
            schwerster Zeit". Essays zur Ausstellung, Potsdam 2002.
                            MORSEY, Rudolf, Erzberger, in: BECKER, Winfried u. a. (Hg.), Lexikon der
            Christlichen Demokratie in Deutschland, Paderborn 2002, S. 233-235.
                            MORSEY, Rudolf, Matthias Erzberger (1875-1921), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern.
            Aus dem deutschen Katholizismus des 20. Jahrhunderts,1 (1973),
            S. 103-112.
                            PALMER, Christoph E. / SCHNABEL, Thomas (Hg.), Matthias Erzberger 1875-1921. Patriot
            und Visionär, Stuttgart / Leipzig 2007.
                            WOLF, Hubert, Der Papst als Mediator? Die Friedensinitiative Benedikts XV. von
            1917 und Nuntius Pacelli, in: ALTHOFF, Gerd (Hg.), Frieden stiften. Vermittlung und
            Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2011, S. 167-220.
                            WOLF, Hubert, Matthias Erzberger, Nuntius Pacelli und der Vatikan. Oder: Warum der
            Kirchenstaat nicht nach Liechtenstein verlegt wurde, in: Matthias Erzberger. Ein
            Demokrat in Zeiten des Hasses (Stuttgarter Symposien. Schriftenreihe 15), Karlsruhe
            2013, S. 134-157.
                        VIAF: 
                                14927251
                            
                        Empfohlene Zitierweise
Matthias Erzberger, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 5000, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/11853100X. Letzter Zugriff am: 31.10.2025. 
                    