Benediktinerabtei Maria Einsiedeln
Die Abtei spielte bei der Klosterreform im 10. und 11. Jahrhundert eine bedeutende Rolle. 1907 wurde das Kloster zur Abtei nullius erhoben. Eugenio Pacelli zog sich wiederholt in die Abgeschiedenheit des Klosters Einsiedeln zurück.
Literatur
Benediktiner; Schlagwort Nr. 2088
.

CHENAUX, Philippe, Pie XII. Diplomate et pasteur (Histoire Biographie), Paris 2003,
S. 109.
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 1,
Paderborn 31933, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 268.
Geschichte, in: www.kloster-einsiedeln.ch (Letzter Zugriff am: 03.03.2018).
SALZGEBER, Joachim, Einsiedeln, in: Dizionario degli Istituti di Perfezione 3 (1976),
Sp. 1075-1079.
SALZGEBER, Joachim, Einsiedeln, in: Kuratorium der Helvetia Sacra (Hg.), Helvetia Sacra,
Abteilung III. Die Orden mit Benediktinerregel, Bd. 1, Frühe Klöster, die Benediktiner
und Benediktinerinnen in der Schweiz, Bern 1987, S. 517-594.
Empfohlene Zitierweise
Benediktinerabtei Maria Einsiedeln, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1000, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1000. Letzter Zugriff am: 02.05.2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli an Gasparri, 26.05.1917355Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Qualche importante conversazione durante il viaggio
- Pacelli an Gasparri, 30.07.19179399Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Mons. Giobbio
- Pacelli an Gasparri, 26.12.19172082Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Per la chiesa tedesca sul monte Sion in Gerusalemme
- Pacelli an Perosi, 28.01.192920586Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Sulla istanza del Vescovo di Passavia per la ricostruzione del Capitolo collegiale di Altötting