TEI-P5
Eine Einleitung taucht in den diversen Entwürfen des Konkordats, das der Heilige
Stuhl und Bayern 1924 abschlossen, erstmals in dem Entwurf der bayerischen Regierung vom November
1923 auf. Sie wurde auf Wunsch Roms im Januar 1924 modifiziert. Im finalen Vertrag wurden
lediglich die Namen der bevollmächtigten Verhandlungsführer - Pacelli bzw. die bayerischen
Minister Eugen von Knilling, Franz Matt und Wilhelm Krausneck - ergänzt.
Online seit 18.09.2015, letzte Änderung am 20.01.2020. Als PDF anzeigen
Entwurf der Einleitung des Bayernkonkordates
Quellen
Gegenentwurf des Bayer. Unterrichts-, Finanz- und Außenministeriums vom November
1923; Dokument-Nr. 3263.
MERCATI, Angelo (Bearb.), Raccolta di Concordati su Materie Ecclesiastiche tra la
Santa Sede e le Autorità Civil, Bd. 2: 1915-1954, Rom 1954, S. 18-30, hier
18 f.
Pacelli an Gasparri vom 1. Februar 1924; Dokument-Nr. 4174.
SCHÖPPE, Lothar (Bearb.), Konkordate seit 1800. Originaltext und deutsche Übersetzung
der geltenden Konkordate (Dokumente 35), Frankfurt am Main / Berlin 1964, S. 46-51,
hier 46.
Empfohlene Zitierweise
Entwurf der Einleitung des Bayernkonkordates, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1143, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1143. Letzter Zugriff am: 22.05.2025.