TEI-P5
Die Dehonianer, auch Herz-Jesu-Priester genannt ("Congregatio Sacerdotum a sacro
Corde Jesu", SCJ), wurden 1877 in St. Quentin (Frankreich) von Léon Dehon mit dem Ziel
der Verbreitung der Herz-Jesu-Andacht und der priesterlich-apostolischen Tätigkeit in Europa
und den Kolonien gegründet. 1883 wurde die Kongregation nach Äußerungen und Schriften des
Ordensmitglieds Pater Captiers und der Orientierung Dehons in Leitungsangelegenheiten an den
Privatoffenbarungen der Schwester Maria vom heiligen Ignatius (Dienerinnen vom heiligsten
Herzen Jesu) durch das Heilige Offizium verboten. Bereits ein Jahr später wurde sie
allerdings als Diözesankongregation wieder zugelassen. 1906 wurde der Orden, 1923 wurden die
Konstitutionen approbiert. Seit 1908 gab es in Düsseldorf eine erste Niederlassung in
Deutschland, 1920 wurde das Herz-Jesu-Kloster in Neustadt an der Weinstraße als Seelsorge-
und Exerzitienhaus gegründet, 1921 die Missionsschule und das Kloster in Handrup, 1927
folgte das Kloster Maria Mariental. In Krefeld (Dokument
Nr. 16422), das zu Sittard in den Niederlanden gehörte, bestanden eine
Missionsprokura, ein Seelsorgehaus und das Rektorat St. Petrus Canisius. 1931 hatte der
Orden Niederlassungen in Europa, Afrika, Brasilien und den USA und gliederte sich in fünf
Provinzen mit 482 Priestern, 352 Scholastikern, 336 Brüdern sowie 142 Novizen.
Online seit 13.07.2014, letzte Änderung am 10.09.2018. Als PDF anzeigen
Dehonianer
Literatur
FRANK, Karl Suso, Herz Jesu. V. Religiöse Gemeinschaften, in: Lexikon für Theologie
und Kirche3 5 (1996), Sp. 55-58, hier 56.
HAMELLIJNCK, Olav, Die Bedeutung des Gemeinschaftslebens für das Apostolat bei Pater
Dehon, in: win.dehon.it (Letzter Zugriff am: 20.02.2018).
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 2,
Paderborn 31934, ND München / Paderborn / Wien 1965,
S. 428-430.
LEDURE, Yves, Leo Dehon begegnen, Augsburg 2004.
Storia Congregazione, in: www.dehon.it (Letzter Zugriff am: 20.02.2018).
TESSAROLO, Andrea, Dehon, Léon-Gustave, in: Dizionario degli Istituti di Perfezione 3
(1976), Sp. 410-416.
TESSAROLO, Andrea / MANZONI, Guiseppe, Sacerdoti del Sacro Cuore di Gésu, di
Saint-Quentin (Francia), Padri Dehoniani, in: Dizionario degli Istituti di Perfezione 8
(1988), Sp. 16-21.
VALERIUS, Gerhard, Das Herz Jesu und die Soziale Frage – Leo Dehon (1843-1925) Gründer
der Herz-Jesu-Priester (SCJ), Würzburg 1992.
WENDLANDT, Hans Carl, Herz-Jesu-Ordensgenossenschaften, in: Lexikon für Theologie und
Kirche 4 (1932), Sp. 1016-1022, hier 1017.
Empfohlene Zitierweise
Dehonianer, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 24084, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/24084. Letzter Zugriff am: 22.05.2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli an Gasparri, 04.04.192817217Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Domanda di rimpatrio del giovane Enrico Gleich, arruolatosi nella Legione estera francese
- Pacelli an Gasparri, 18.08.192817255Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Implorasi intervento della S. Sede per il rimpatrio del giovane Giovanni Krüsemann, arruolatosi nella Legione estera francese