TEI-P5
Durch die hohen Verluste des Kriegsjahres 1916 verlagerte sich das militärische
Kräfteverhältnis immer mehr zugunsten der Entente. Nach der für beide Seiten verlustreichen
Sommer-Offensive wollte die französische Armee im Frühjahr 1917 die zahlenmäßige
Unterlegenheit der Deutschen an der Westfront für einen Überraschungsangriff nutzen. Ein
großangelegter Angriff an dem 30 Kilometer langen Höhenzug des Chemin des Dames sollte den
deutschen Frontbogen zwischen Arras und der Aisne abschneiden. Die Oberste Heeresleitung
erfuhr jedoch von den Planungen und bereitete eine Rückverlagerung der eigenen Frontlinie in
das Verteidigungssystem von Arras über St. Quentin bis nach Soissons vor. Diese von den
Deutschen "Siegfriedstellung" genannte Verteidigungslinie wurde von den britischen und
französischen Mächten "Hindenburglinie" genannt. Der Krieg sollte im Westen von nun an
defensiv geführt werden, zumal man auf die Erfolge der deutschen U-Bootflotte hoffte. Der
strategische Rückzug der deutschen Truppen begann Ende Februar 1917. Dabei verwüstete die
deutsche Armee systematisch das aufgegebene Gebiet und zerstörte alle kriegsrelevanten
Einrichtungen. Die erhebliche Verkürzung der Front setzte auf deutscher Seite um die 20
Divisionen frei. Die Entente, die von dem deutschen Rückzug völlig überrascht wurde, konnte
die "Hindenburglinie" erst im Oktober 1918 kurz vor dem Waffenstillstand von Compiègne
durchbrechen.
Online seit 02.03.2011. Als PDF anzeigen
Rückzug der deutschen Truppen auf die Hindenburglinie 1918
Literatur
PÖHLMANN, Markus, Siegfried-Stellung, in: HIRSCHFELD, Gerhard / KRUMEICH, Gerd / RENZ,
Irina (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn u. a. 2009,
S. 838 f.
WICHMANN, Manfred, "Siegfriedstellung", in: www.dhm.de (Letzter Zugriff am: 04.10.2010).
Empfohlene Zitierweise
Rückzug der deutschen Truppen auf die Hindenburglinie 1918, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 8006, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/8006. Letzter Zugriff am: 23.05.2025.