TEI-P5
Der "Verein zur Pflege wissenschaftlicher Pädagogik" wurde am 18. März 1922 vom
Verein katholischer deutscher Lehrerinnen und dem Katholischen Lehrerverband des Deutschen
Reiches gegründet. Er diente als Trägerverein des noch im November desselben Jahres
gegründeten Deutschen Instituts für wissenschaftliche Pädagogik in Münster, welches wiederum
das katholische Schulwesen wissenschaftlich legitimieren und weiterentwickeln sollte. Bei
seiner Gründung hatte der Verein acht ordentliche Mitglieder: Maria Schmitz, Aloysia
Pfennings, Maria Hüsemannn und Frau Reiffert vom Verein katholischer deutscher Lehrerinnen
sowie Anton Rheinländer, Josef Weidekamp, Johannes Wibbelt und Wilhelm Kratz vom
Katholischen Lehrerverband des Deutschen Reiches. Hinzu kamen außerordentliche Mitglieder,
"Freunde des Instituts" und Ehrenmitglieder.
Online seit 18.09.2015, letzte Änderung am 20.01.2020. Als PDF anzeigen
Verein zur Pflege wissenschaftlicher Pädagogik
Literatur
HÖRNIG, Herbert, Das katholische Schulwesen in der Zwischen-Kriegszeit, in: KRONABEL,
Christoph (Hg.), Handbuch katholische Schule, Bd. 3: Zur Geschichte des
katholischen Schulwesens, Köln 1992, S. 182-223, hier 211.
Katholischer Lehrerverband des Deutschen Reiches; Schlagwort
Nr. 1400
.

KRATZ, Wilhelm, Die Entwicklung des Deutschen Instituts für wissenschaftliche
Pädagogik, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1 (1925),
S. 316-335, hier 319 f.
Verein katholischer deutscher Lehrerinnen; Schlagwort
Nr. 519
.

Empfohlene Zitierweise
Verein zur Pflege wissenschaftlicher Pädagogik, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 9077, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/9077. Letzter Zugriff am: 20.05.2025.