TEI-P5
                        
                             
                        Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871 war identisch mit
        dem Strafgesetzbuch des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1870, welches wiederum auf das
        preußische Strafgesetzbuch von 1851 zurückging. Bereits am Ende des 19. Jahrhunderts
        wurde eine vollständige Neukodifikation des materiellen Strafrechts gefordert. Jedoch gelang
        eine solche Reform bis heute nicht, auch wenn die Vorarbeiten während der Weimarer Republik
        1930 bis zu einem Reichstagsentwurf vorangeschritten waren. Vielmehr wurden bis ins Jahr
        2000 circa 180 Änderungen eingefügt. Zu diesen zählte auch der sogenannte
        Kanzelparagraph 130a, der noch 1871 verabschiedet worden war. 
                        
                             
                        
                             
                        
                            
                         
                        
                             
                        Online seit 18.09.2015, letzte Änderung am 25.02.2019. Als PDF anzeigen
                        
                    
    Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871
Quellen
LUEDER, Carl (Hg.), Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871
            nach der Novelle vom 26. Februar 1876 nebst Einführungs- und Abänderungs-Gesetz,
            Erlangen 1876, § 218, S. 59, in: reader.digitale-sammlungen.de (Letzter Zugriff am: 05.11.2018).
                            MEYER, Friedrich (Bearb.), Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai
            1871. Text-Ausgabe, mit Hinweisen auf die analogen Bestimmungen der früheren
            Strafgesetzbücher von Preußen, Baiern, Sachsen, Württemberg, Baden, den Thüringischen
            Staaten, Hessen, dem Code pénal; kurzen Anmerkungen, den betreffenden
            Einführungs-Gesetzen und einer Zusammenstellung der neben dem Strafgesetzbuche geltenden
            strafrechtlichen Bestimmungen anderer Reichs-Gesetze, Berlin 1871 (ND Stockstadt am Main
            2010), S. 111 f.
                            SCHWARZE, Friedrich Oskar von, Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom
            15. Mai 1871. Handausgabe mit Erläuterungen, Leipzig 21876,
            § 218, S. 168 f. in: reader.digitale-sammlungen.de (Letzter Zugriff am: 05.11.2018).
                        Literatur
RASEHORN, Theo, Weimar und die Strafrechtsreform, in: VORMBAUM, Thomas / WELP, Jürgen
            (Hg.), Das Strafgesetzbuch. Sammlung der Änderungsgesetze und Neubekanntmachungen,
            Supplementbd. 1: 130 Jahre Strafgesetzgebung - Versuch einer Bilanz, Berlin 2004,
            S. 38-52.
                            ROTH, Andreas, Das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 bis 1918, in: VORMBAUM, Thomas /
            WELP, Jürgen (Hg.), Das Strafgesetzbuch. Sammlung der Änderungsgesetze und
            Neubekanntmachungen, Supplementbd. 1: 130 Jahre Strafgesetzgebung - Versuch einer
            Bilanz, Berlin 2004, S. 1-37.
                            TAUSCH, Stephan, Die Entstehung des StGB, seine Änderungen und Neubekanntmachungen –
            Dokumente zur juristischen Zeitgeschichte, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 155
            (2008), S. 416-426.
                        