TEI-P5
                        
                             
                        Am 15. Februar 1925 veranstaltete der Aachener Bonifatiusverein einen
        Bonifatiustag, der die Lage der katholischen Diaspora ins Bewusstsein rücken sollte. Aus
        diesem Anlass fanden Festgottesdienste in allen Aachener Kirchen statt. In St. Adalbert
        hielt der Paderborner Weihbischof Heinrich Maria Friedrich Hähling von Lanzenauer ein
        Pontifikalamt, in St. Jakob der Aachener Dompropst und Kölner Weihbischof Hermann
        Joseph Sträter und in Heilig Kreuz der Kölner Weihbischof Joseph Hammels. Am Abend fand eine
        Festversammlung mit den kirchlichen und weltlichen Honoratioren der Stadt statt. Die
        Festrede hielt der Generalsekretär des Bonifatiusvereins Alex Gabriel. Zudem sandte die
        Versammlung ein Huldigungstelegramm an Papst Pius XI. 
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 24.06.2016, letzte Änderung am 26.06.2019. Als PDF anzeigen
                         
                    
    Aachener Bonifatiustag am 15. Februar 1925
Quellen
Der Aachener Bonifatiustag, in: Echo der Gegenwart vom 16. Februar 1925,
            Mittagsausgabe, S. 2, in: zeitpunkt.nrw (Letzter Zugriff am: 25.04.2019).
                        Empfohlene Zitierweise
Aachener Bonifatiustag am 15. Februar 1925, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1268, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1268. Letzter Zugriff am: 31.10.2025. 
                    