TEI-P5
                        
                             
                        Im Ausschuss russischer öffentlicher Organisationen und Institutionen in Deutschland
        mit Sitz in Berlin waren ca. 30 der Anfang der 1920er Jahre insgesamt ca. 80 russischen
        Migrantenorganisationen vertreten. Der Ausschuss wurde aus zwei Vereinigungen von russischen
        Emigrantenorganisationen gebildet, einer unter der Führung des Politikers V.D. Nabakov und
        später S.A. Smirnovs, und einer unter der Leitung A.A. Rimskij-Korsakovs und später A.A.
        Krjudener-Struve. Die Vertreter der Vereinigungen kamen periodisch mit Vertretern des
        Landschafts- und Städteverbands, des Russischen Roten Kreuzes und der russischen
        Flüchtlingsorganisationen zusammen, um vor allem finanzielle Fragen bei der
        Emigrantenbetreuung zu beraten. Weitere bedeutende Mitglieder waren der ehemalige russische
        Botschafter in Rom Sergej Botkin und Theodor von Schlippe, auf den die Initiative der
        Vereinigung zurückging. Die beteiligten Organisationen spiegeln die große Vielfalt der
        russischen Emigration, die in Deutschland ihr Zentrum in Berlin hatte, wieder. Beispielhaft
        seien einige aufgeführt:
Verein zur gegenseitigen Unterstützung der ehemaligen Offiziere der russischen Armee und Flotte,
Zentralverband russischer Kriegsgeschädigter in Deutschland,
Verband der ehemaligen Kriegsgefangenen und Internierten,
Verein der ehemaligen Generalstabsoffiziere,
Verein der ehemaligen Offiziere des Preobraženskij-Regiments,
Verband russischer Flieger,
Berliner Vereinigung der früheren Beamten und Angestellten des Auswärtigen Amts,
Verein ehemaliger russischer Richter und Gerichtsangestellter,
Berliner Vereinigung russischer Ärzte
Verein russischer Journalisten und Schriftsteller,
Verein der russischen vereinigten Rechtsanwaltschaft in Deutschland,
Verband russischer Bühnenangehöriger,
Verband russischer Kinematographen im Ausland
Verband russischer Ingenieure in Deutschland,
Russische Akademische Gruppe in Berlin
Verein russischer Studenten in Deutschland,
Verband russischer Großkaufleute, Industrieller und Financiers in Deutschland oder der
Verband russischer Grundbesitzer e.V. 
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 31.07.2013, letzte Änderung am 20.01.2020. Als PDF anzeigen
                         
                    
    Ausschuss russischer öffentlicher Organisationen und Institutionen in Deutschland
Verein zur gegenseitigen Unterstützung der ehemaligen Offiziere der russischen Armee und Flotte,
Zentralverband russischer Kriegsgeschädigter in Deutschland,
Verband der ehemaligen Kriegsgefangenen und Internierten,
Verein der ehemaligen Generalstabsoffiziere,
Verein der ehemaligen Offiziere des Preobraženskij-Regiments,
Verband russischer Flieger,
Berliner Vereinigung der früheren Beamten und Angestellten des Auswärtigen Amts,
Verein ehemaliger russischer Richter und Gerichtsangestellter,
Berliner Vereinigung russischer Ärzte
Verein russischer Journalisten und Schriftsteller,
Verein der russischen vereinigten Rechtsanwaltschaft in Deutschland,
Verband russischer Bühnenangehöriger,
Verband russischer Kinematographen im Ausland
Verband russischer Ingenieure in Deutschland,
Russische Akademische Gruppe in Berlin
Verein russischer Studenten in Deutschland,
Verband russischer Großkaufleute, Industrieller und Financiers in Deutschland oder der
Verband russischer Grundbesitzer e.V.
Literatur
DODENHOEFT, Bettina, Lasst mich nach Russland heim. Russische Emigranten in
            Deutschland von 1918 bis 1945, Frankfurt am Main 1993.
                            SCHLÖGEL, Karl, Berlin: "Stiefmutter unter den russischen Städten", in: DERS. (Hg.),
            Der große Exodus. Die russische Emigration und ihre Zentren 1917 bis 1941, München 1994,
            S. 234-259, hier 241 f.
                            UŠAKOV, Aleksandr I., Die russischen Hilfsorganisationen in Deutschland zu Beginn der
            20er Jahre, in: SCHLÖGEL, Karl (Hg.), Russische Emigranten in Deutschland 1918 bis 1941.
            Leben im europäischen Bürgerkrieg, Berlin 1995, S. 131-137, hier 133 f.
                            VOLKMANN, Hans-Erich, Die russische Emigration in Deutschland 1919-1929, Würzburg
            1966, S. 14-17.
                        Empfohlene Zitierweise
Ausschuss russischer öffentlicher Organisationen und Institutionen in Deutschland, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 15092, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/15092. Letzter Zugriff am: 31.10.2025. 
                    