Schwestern der Kindheit Jesu und Mariens unter dem Schutze der heiligen Christiana
1934 zählte die religiöse Genossenschaft 1.047 Schwestern, davon 689 Chor- und 358 Laienschwestern, die in 52 Niederlassungen lebten. Diese verteilten sich auf die Länder Frankreich ((Erz-)Bistümer Metz, Nancy, Reims, Chalons, Paris, Caissons), Österreich (Erzbistum Wien), Belgien (Bistum Lüttich), USA ((Erz-)Bistümer Boston, Alban, Providenz, Portland) und Kanada (Erzbistum Quebec).
Literatur
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 2,
Paderborn 1934, ND München u. a. 31965, S. 510.
PETTINATI, Guido, Figlie della Santa Infanzia di Gesú e di Maria, dette Suore di
s. Cristiana, in: Dizionario degli Istituti di Perfezione 3 (1976),
Sp. 1721 f.
PETTINATI, Guido, Jauffret, André-Joseph, in: Dizionario degli Istituti di Perfezione 5 (1978),
Sp. 305 f.
ROCCA, Giancarlo, Tailleur, Anne-Victoire, in: Dizionario degli Istituti di Perfezione 9 (1997),
Sp. 805-807.
Soeurs de Ste-Chrétienne, in:stechretienne.pagesperso-orange.fr (Letzter Zugriff am: 07.02.2018).
Empfohlene Zitierweise
Schwestern der Kindheit Jesu und Mariens unter dem Schutze der heiligen Christiana, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1644, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1644. Letzter Zugriff am: 02.05.2025.