TEI-P5
                        
                             
                        Im Zuge der Revolution von 1848/49 wurde das "Deutsche Volksblatt" vom Priester und
        Repenten am Tübinger Wilhelmstift Florian Rieß 1848 in Stuttgart gegründet. Es sollte als
        Organ des sich organisierenden Katholizismus im Königreich Württemberg dienen und vertrat
        eine großdeutsche und föderalistisch-konservative Linie. Nach der Reichsgründung 1871
        schwenkte das Blatt aber auf den kleindeutschen nationalen Kurs ein. Da es beim Publikum
        wegen seiner mangelnden Volkstümlichkeit nicht sehr erfolgreich war, wurde es 1874 sogar
        vorübergehend eingestellt. Als Reaktion auf den Kulturkampf gründeten interessierte
        katholische Kreise 1875 die "Aktiengesellschaft Deutsches Volksblatt", die das Blatt kaufte
        und weiter herausgab. Es blieb auch fortan Organ des württembergischen Katholizismus und
        später der Zentrumspartei. Nach dem Ersten Weltkrieg geriet das Unternehmen in finanzielle
        Schwierigkeiten, 1923 ging es bankrott. Daraufhin übernahm der Schwabenverlag das
        Volksblatt, das seine katholische und zentrumsnahe Ausrichtung behielt, aber inhaltlich
        umgestaltet wurde, sodass seine Auflage bis Ende der 1920er Jahre von 2.000 auf
        7.000 Exemplare anstieg. Unter dem Nationalsozialismus musste das Blatt 1935 sein
        Erscheinen einstellen. 1953 wurde das Volksblatt wiedergegründet und erschien bis
        1965. 
                        
                             
                        
                            
                         
                        
                             
                        Online seit 18.09.2015, letzte Änderung am 10.09.2018. Als PDF anzeigen
                        
                    
    Deutsches Volksblatt
Literatur
Deutsches Volksblatt, in: zdb-katalog.de (Letzter Zugriff am: 04.09.2018).
                            HEPACH, Wolf-D., Das wahre Wort. Die Ware Wort. 150 Jahre Schwabenverlag
            1848-1998, Ostfildern [1998].
                        