Reichsdeputationshauptschluss
Mediatisierung, also die Unterstellung eines vorher reichsunmittelbaren Gebietes unter einen Landesherrn, und Säkularisation, also die Aufhebung der landesherrlichen Gewalt geistlicher Reichsfürsten, wurden durch den RDHS in den Rang eines Reichsverfassungs-Rechts erhoben. Viele Kleinstherrschaften wurden daher in größere Territorialstaaten mit Souveränitätsanspruch integriert. Den Kirchen verblieb durch die Säkularisation nur ein Mindestmaß am Kirchenvermögen erhalten. Er hob insgesamt 112 rechtsrheinische Reichsstände auf. Darunter befanden sich 19 Reichsbistümer und 44 Reichsabteien.
Quellen
Hauptschluß der außerordentlichen Reichsdeputation vom 25. Februar 1803, in: HUBER,
Ernst Rudolf / HUBER, Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert.
Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts, Bd. 1: Staat und Kirche vom
Ausgang des alten Reichs bis zum Vorabend der bürgerlichen Revolution, Berlin
21990 ND Darmstadt 2014, Nr. 5, S. 18 f.
Hauptschluß der außerordentlichen Reichsdeputation vom 25. Februar 1803,
in: ZEUMER, Karl (Bearb.), Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung
in Mittelalter und Neuzeit (Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht
2), Tübingen 21913, S. 521, hier § 35, in: drw-www.adw.uni-heidelberg.de (Letzter Zugriff am: 18.03.2013).
Literatur
HUFELD, Ulrich (Hg.), Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803. Eine Dokumentation
zum Untergang des Alten Reiches, Köln 2003.
HUFELD, Ulrich, Reichsdeputationshauptschluss, in:
Enzyklopädie der Neuzeit 10 (2009), Sp. 897-899.
KLUETING, Harm (Hg.), 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluss. Säkularisation,
Mediatisierung und Modernisierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit. Tagung
der Historischen Kommission für Westfalen vom 3.–5. April 2003 in Corvey, Münster
2005.
KNECHT, Ingo, Der Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Februar 1803.
Rechtmäßigkeit, Rechtswirksamkeit und verfassungsgeschichtliche Bedeutung, Berlin
2007.
SCHULTE, Christian, Reichsdeputationshauptschluss, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 8 (1999),
Sp. 986 f.