Fünfzehn politische Gefangene
Ballge, Postdirektor aus Duisburg;
Bläser, Telegraphen-Inspektor von der Postverwaltung Duisburg, verurteilt zu sechs Monaten Gefängnis wegen Verweigerung, die Telegramme der Zensur zu unterwerfen;
Boulanger, Direktor der Thyssenhütte in Hamborn, verurteilt zu sechs Monaten Gefängnis wegen Verweigerung von Angaben über die Produktion;
Burda, Direktor der Strafanstalt Duisburg, verurteilt zu sechs Monaten Gefängnis wegen Verweigerung der Aufnahme von Gefangenen;
Grab, Zollinspektor aus Krefeld, verurteilt zu sechs Monaten Gefängnis wegen Beseitigung von Kassenbüchern und Geldablieferung nach Deutschland;
Grothe, Oberpostinspektor aus Duisburg-Ruhrort, verurteilt zu acht Monaten Gefängnis wegen Verweigerung von Freimarkenverkauf;
Haase, Zollassistent in Kalterherberg, verurteilt zu sechs Monaten Gefängnis wegen Verweigerung der Aktenherausgabe;
Jussen, Zollsekretär aus Düsseldorf-Heerdt, verurteilt zu fünfeinhalb Monaten Gefängnis wegen Verweigerung der Ausführung von Befehlen und Wegbringung der Zollkasse;
Knetsch, Zollassistent aus Kalterherberg;
Landers, Oberzollsekretär aus Neuss, verurteilt zu sechs Monaten Gefängnis wegen Gehorsamsverweigerung und Geldüberweisung ins unbesetzte Deutschland;
Maiweg, Beigeordneter der Stadt Duisburg, verurteilt zu sechs Monaten Gefängnis wegen Requisitionsverweigerung;
Markus, Zollassistent aus Geilen bei Geilenkirchen;
Pietsch, Postdirektor aus Hamborn, verurteilt zu sechs Monaten Gefängnis;
Urffey, Gefängnisdirektor aus Anrath, verurteilt zu vier Monaten Gefängnis wegen Verweigerung der Aufnahme von Gefangenen;
Weise, Telegraphendirektor aus Duisburg-Meiderich, verurteilt zu sechs Monaten Gefängnis;
Weithase, Oberpostdirektor aus Duisburg, 64 Jahre alt, verurteilt zu sechs Monaten Gefängnis wegen Gehorsamsverweigerung und
Wiedecke, Postdirektor aus Duisburg-Ruhrort, verurteilt zu sechs Monaten Gefängnis wegen Zensurverweigerung.
Quellen
Hermes an Schulte vom 3. Mai 1923; Dokument
Nr. 12786.
Literatur
GRIMM, Friedrich, Vom Ruhrkrieg zur Rheinlandräumung. Erinnerungen eines deutschen
Verteidigers vor französischen und belgischen Kriegsgerichten, Hamburg u. a. 1930,
S. 146 f.
Empfohlene Zitierweise
Fünfzehn politische Gefangene, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 19091, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/19091. Letzter Zugriff am: 02.05.2025.