TEI-P5
                        
                             
                        Das Apostolische Vikariat von Wonsan wurde 1920 aus dem Apostolischen Vikariat von
         Korea herausgelöst. Ihm wurden dazu Teile von mandschurischen Apostolischen Vikarien
        angegliedert. Das neue Vikariat umfasste den Nordosten Koreas sowie Teile der Mandschurei
        bis zum Zusammenfluss von Amur und Ussuri. Bonifatius Sauer, der vormalige Abt des
        Missionsbenediktinerklosters von Seoul, hatte das Amt des Vikars inne. Zum Zentrum des
        Missionsgebietes entwickelte sich das 1927 gegründete Kloster Tokwon bei Wonsan. 1928
        trennte der Heilige Stuhl den mandschurischen Teil des Vikariats als Apostolische Präfektur
        Yanji von Wonsan ab. Die Missionsbenediktiner betreuten weiterhin die nördlich von Yanji
        gelegene Mission sui juris Ilan bis 1934. 1940 wurde Wonsan mit drei großen Pfarreien zur
        Abbatia nullius erhoben. Der Rest des Vikariats wurde gleichzeitig zum Apostolischen
        Vikariat Hamhŭng. 
                        
                             
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 20.01.2020. Als PDF anzeigen
                         
                    
    Apostolisches Vikariat von Wonsan
Quellen
SAUER, Benediktus, Wonsan, in: Lexikon für Theologie und Kirche 10 (1938), Sp. 969.
                        Literatur
RENNER, Frumentius, Missionstätigkeit in Korea und China. Eine Rückschau, in: DERS.
            (Hg.), Der fünfarmige Leuchter. Beiträge zum Werden und Wirken der
            Benediktinerkongregation von St. Ottilien, Bd. 4: Die Ottilianer Missionen im
            Zululand und in Ostasien. Gründungen in Nord- und Südamerika. Anhang (E),
            St. Ottilien 1993, S. 127-218, hier 131-145.
                        Empfohlene Zitierweise
Apostolisches Vikariat von Wonsan, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 3123, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/3123. Letzter Zugriff am: 31.10.2025. 
                    