TEI-P5
                        
                             
                        Die Aurelia wurde 1851 als Vereinigung katholischer Theologiestudenten an der
        Universität Bonn gegründet. Sie war bis zu ihrer zeitweiligen Stilllegung in den
        1880er Jahren als Korporation von der Universität anerkannt. Im Jahr 1900 wurde die
        Aurelia in Kooperation mit den Alten Herren der alten Aurelia neu ins Leben gerufen,
        erlangte jedoch nicht mehr die Anerkennung durch die Universität. Ihre Vereinsprinzipien
        waren Pietas (Frömmigkeit), Scientia (Wissenschaft) und Hilaritas (Fröhlichkeit). In den
        Bereich der Scientia fielen insbesondere Vorträge von Studenten für Studenten zu aktuellen
        theologischen und politischen Themen, von der Sozialen Frage oder der Wohnungsnot über den
        Modernismus oder die Schriften Joseph Wittigs bis hin zur Missions- oder der
        Liturgischen Bewegung. 
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 20.01.2020. Als PDF anzeigen
                         
                    
    Vereinigung katholischer Theologiestudenten Aurelia Bonn
Literatur
DOWE, Christopher, Auch Bildungsbürger. Katholische Studierende und Akademiker im
            Kaiserreich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 171), Göttingen 2006,
            S. 309, 331.
                            MÜHLFARTH, Hermann, Aurelia seit ihrer Wiedererrichtung, in: 1851-1926. Festschrift
            der Vereinigung katholischer Theologen "Aurelia". Aus Anlass des
            75. Stiftungsfestes, Bonn 1926, S. 13-18.
                        Empfohlene Zitierweise
Vereinigung katholischer Theologiestudenten Aurelia Bonn, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 3237, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/3237. Letzter Zugriff am: 31.10.2025. 
                    