Benediktinerinnenabtei Habsthal

1257 verschenkte Pfalzgraf Hugo IV. von Tübingen Ländereien in Habsthal an Beginen. Aus dem losen Zusammenschluss entstanden bald eine feste Gemeinschaft von Dominikanerinnen und ein entsprechender Klosterbau. Im 18. Jahrhundert war das Kloster auf dem Höhepunkt seines Einflusses und die Anlage wurde im Stil des Barock modernisiert. 1806 wurde das Kloster im Zuge der Säkularisierung aufgehoben; 1841 mussten die letzten Dominikanerinnen Habsthal verlassen. Bis zur Übernahme des Klosters 1891 durch Benediktinerinnen aus Hermetschwil in der Schweiz (Kanton Aargau) diente das Kloster zunächst als Lehrerbildungs- und Waisenanstalt, dann als Straf- und Besserungsanstalt.
Im Kloster lebten ab den 1890er Jahren sowohl kontemplative Chorschwestern, als auch in den Wirtschaftsbetrieben arbeitende Laienschwestern. Ihren Lebensunterhalt verdienten die Frauen durch eine Gärtnerei und Landwirtschaft, später durch eine Näh- und Kochschule und eine Paramentenwerkstatt.
Literatur
750 Jahre Kloster Habsthal eine traditionsreiche Stätte der Stille und Spiritualität, in: www.kloster-habsthal.de (Letzter Zugriff am: 31.01.2018).
Benediktinerinnen; Schlagwort Nr. 23062.
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 1, Paderborn 31933, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 309.
Empfohlene Zitierweise
Benediktinerinnenabtei Habsthal, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 3478, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/3478. Letzter Zugriff am: 27.04.2024.
Online seit 20.01.2020.
Als PDF anzeigen