Vereinbarungen über den Kanton Tessin von 1884 und 1888
Mit der Vereinbarung von 1884 wurde ein Kompromiss gefunden: Das Baseler Konkordat von 1828 wurde erneuert, jedoch kehrte Lachat nicht nach Basel zurück, sondern er wurde Apostolischer Administrator des nun aus den Bistümern Como und Mailand ausgegliederten Tessin. Nach Lachats Tod musste eine endgültige Lösung gefunden werden: 1888 wurde ein eigenes Bistum Lugano geschaffen, das jedoch mit dem Bistum Basel verbunden war, sodass der Bischof von Basel fortan den Titel "Bischof von Basel und Lugano" trug. Die Verwaltung des Tessin oblag weiterhin einem Apostolischen Administrator, der jedoch aus der Tessiner Geistlichkeit stammen musste. Diese Regelung bestand bis 1971.
Quellen
Convenzioni per il canton Ticino, in: MERCATI, Angelo (Bearb.), Raccolta di Concordati
su Materie ecclesiastiche tra la Santa Sede e le Autorità Civili, Bd. 1: 1098-1914,
Rom 1954, S. 1021-1027.
SCHÖPPE, Lothar, Konkordate seit 1800. Originaltext und deutsche Übersetzung der
geltenden Konkordate, Frankfurt am Main / Berlin 1964, S. 403-405.
Literatur
HOLLERBACH, Alexander, Die neuere Entwicklung des Konkordatsrechts, in: Jahrbuch des
öffentlichen Rechts der Gegenwart NF 17 (1968), S. 117-163, hier 163.
ISELE, Eugen, Die Tessiner Bistumsfrage, in: Schweizerische Kirchenzeitung.
Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 136 (1968), S. 342-344, in: www.e-periodica.ch (Letzter Zugriff am: 19.02.2019).
Empfohlene Zitierweise
Vereinbarungen über den Kanton Tessin von 1884 und 1888, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 3518, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/3518. Letzter Zugriff am: 01.05.2025.