TEI-P5
Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags fielen das Erzbistum Gnesen und
Posen sowie das Bistum Kulm an Polen. Bei Preußen verblieben fünf Dekanate des Erzbistums
Gnesen und Posen sowie drei Dekanate des Bistums Kulm. Diese wurden vom Heiligen Stuhl 1922
zur erzbischöflichen Delegatur und schließlich am 1. Mai 1923 zur Apostolischen
Administratur Tütz zusammengefasst. Apostolischer Administrator wurde Robert Weimann. Dessen
Nachfolger wurde 1926 Maximilian Kaller, unter dem der Sitz der Administratur von Tütz nach
Schneidemühl verlegt wurde. Durch das Preußenkonkordat von 1929 wurde die Administratur in
eine Freie Prälatur umgewandelt und in die neu geschaffene Ostdeutsche Kirchenprovinz
eingegliedert.
Online seit 15.05.2013, letzte Änderung am 26.06.2019. Als PDF anzeigen
Erzbischöfliche Delegatur und Apostolische Administratur Tütz/Schneidemühl
Quellen
Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freistaat Preußen vom 14. Juni
1929, in: HUBER, Ernst Rudolf / HUBER, Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19. und
20. Jahrhundert, Bd. 4: Staat und Kirche in der Zeit der Weimarer Republik,
Berlin 21990 ND Darmstadt 2014, Nr. 183, S. 322-328, hier
323.
Literatur
BRANDT, Hans-Jürgen / GROT, Zdzisław, Weimann, Robert Adalbert, in: GATZ, Erwin (Hg.),
Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches
Lexikon, Berlin 1983, S. 800.
FITTKAU, Gerhard, Kaller, Maximilian (1880-1947), in: GATZ, Erwin (Hg.), Die Bischöfe
der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin
1983, S. 357-361.
GATZ, Erwin / WIENKE, Johannes, Freie Prälatur Schneidemühl (Kirchenprovinz Breslau),
in: GATZ, Erwin (Hg.), Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation
bis zur Gegenwart, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 2005, S. 682-685.
HÖHLE, Michael, Die Gründung des Bistums Berlin 1930 (Veröffentlichungen der
Kommission für Zeitgeschichte B 73), Paderborn u. a. 1996, S. 155-162.
Empfohlene Zitierweise
Erzbischöfliche Delegatur und Apostolische Administratur Tütz/Schneidemühl, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 7038, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/7038. Letzter Zugriff am: 07.07.2025.