TEI-P5
Studium der Rechtswissenschaften in Paris, 1874 Attaché in Algerien, 1878 Inhaber
verschiedener Präfekturen, 1891 Generalgouverneur in Algerien, 1897 Botschafter in den USA,
1902 in Spanien, 1907 beim Deutschen Reich, 1914 Rückkehr nach Paris, 1915 Generalsekretär
im französischen Außenministerium, 1918 Mitglied der Académie Française, 1919 Vertreter des
französischen Präsidenten beim Abschluss des Friedensvertrags von Versailles und
Vorsitzender des Rats der Botschafter zur Implementierung der Pariser
Vorortverträge.
Online seit 20.12.2011, letzte Änderung am 04.06.2012. Als PDF anzeigen
Jules-Martin Cambon
* 05. April 1845, ✝ 19. September 1935
Literatur
Cambon, Jules Martin, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online, in: www.bundesarchiv.de (Letzter Zugriff am: 04.05.2012).
PIERRARD, Pierre, Cambon, Jules, in: PIERRARD, Pierre (Hg.), Dictionnaire de la IIIe
République (Les dictionnaires de l'homme du XX. siècle, 25), Paris 1968,
S. 51 f.
VIAF:
64049097
Empfohlene Zitierweise
Jules-Martin Cambon, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 3101, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/117669229. Letzter Zugriff am: 05.07.2025.