Dokument-Nr. 7172
Pacelli, Eugenio
an Gasparri, Pietro
München, 25. Mai 1918
Regest
Ein Politiker berichtete Pacelli über ein Gespräch vor zwei Tagen mit Kühlmann. Kühlmann bleibe fest bei seinem Standpunkt von Brest-Litowsk und wolle eine Freundschaft und ein dauerhaftes Bündnis mit Russland und seiner Teile erreichen. Die Pressemeldung, Deutschland habe der Abtrennung Estlands und Livlands zugestimmt, sei falsch. Die Reichsregierung habe lediglich über den Botschafter in Berlin die Entscheidung der Körperschaften in diesen Provinzen über eine Abtrennung mitgeteilt, ohne aber selbst Position bezogen zu haben. In Bezug auf Polen wünsche der Staatssekretär enge Beziehungen Polens mit Österreich und beider in wirtschaftlicher und militärischer Hinsicht mit Deutschland. Burian wird Anfang Juni zu Verhandlungen hierüber in Wien sein. In Bezug auf Litauen sei noch keine definitive Entscheidung gefallen, wer die Krone erhalten werde, sodass die Meldung einer Personalunion mit Sachsen falsch sei, da die Litauer einen katholischen Souverän, den Grafen von Urach, wünschen. Im Westen sei der Frieden nicht mehr weit, da zwar nicht in Frankreich, aber in England die Friedensbereitschaft wachse. Ein Friedensvertrag zwischen Italien und Österreich sei ebenso nicht allzu schwer zu erreichen, etwa indem der Dodekanes zwischen beiden geteilt werde und Österreich hierfür territoriale Entschädigungen erhalte.Betreff
Notizie politiche
Un personaggio politico


Per ciò che riguarda il problema orientale, il Signor von Kühlmann mantiene fermamente il suo punto di vista consegnato nel trattato di pace di Brest-Litowsk

95v
Estonia e della Livonia dalla Russia, è falsa. Il Governo Imperiale


Quanto alla questione polacca


Circa la questione lituana non si è presa sino ad oggi alcuna definitiva risoluzione. Non è ancora stabilito chi avrà la corona della Lituania


Relativamente all'occidente, crede il Signor von Kühlmann in generale che la pace non sia più, malgrado tutto,
96r
troppo lontana.
Certamente non vi è in Francia nessuna disposizione per una pace qualsiasi; là vien fucilato
chiunque voglia soltanto parlarne. Ma in Inghilterra crescono invece le voci favorevoli ad
una pace d'intesa. − Il Signor Segretario di Stato stima pure non eccessivamente difficile
un accordo fra l'Austria e l'Italia. Questa potrebbe, ad esempio, cedere il Dodecanneso,
metà all'Austria e metà alla Germania; in tal guisa sarebbe forse agevole ottenere
dall'Austria dentro certi limiti compensi territoriali.Dopo di ciò, chinato umilmente al bacio della Sacra Porpora, con sensi di profondissima venerazione ho l'onore di confermarmi
Di Vostra Eminenza Reverendissima
Umilissimo Devotissimo Obbligatissimo Servo
+ Eugenio Arcivescovo di Sardi
Nunzio Apostolico2
1↑"Un personaggio politico … decisione
summenzionata" links hds. in blau angestrichen, vermutlich vom Empfänger und notiert:
"in foglio a parte".
2↑"Da quanto alla
questione polacca … Nunzio Apostolico" hds. in rot durchgestrichen, vermutlich vom
Empfänger gestrichenen.