Pallium
Der Codex Iuris Canonici von 1917 schrieb in can. 275 vor, dass der Metropolit das Pallium innerhalb von drei Monaten nach Empfang der Bischofsweihe oder, falls er bereits geweihter Bischof war, drei Monate nach der kanonischen Amtsübertragung im Konsistorium, persönlich oder durch einen Vertreter vom Papst zu erbitten hatte.
Das Pallium ist eine ringförmig über dem Messgewand getragene Wollstola mit bleibeschwerten, vorne und hinten herabhängenden Endstücken. Es ist mit sechs schwarzen Seidenkreuzen bestickt und wird am Vorabend des Festes Peter und Paul (29. Juni) gesegnet.
Sources
1917 Codex Iuris Canonicis, can. 275, in: www.jgray.org (Last access: 14.06.2016).
Codex Iuris Senior, can. 275, in: www.catho.org (Last access: 14.06.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici. Pii X Pontificis Maximi iussu
digestus Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, can. 275, in: www.archive.org (Last access: 14.06.2016).
Bibliography
BERGER, Rupert, Pallium, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 7 (1998), Sp. 1299 f.
KLAUSER, Theodor, Pallium, in: Lexikon für Theologie und Kirche2 8 (1963), Sp. 7-9.
Recommended quotation
Pallium, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 16007, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/16007. Last access: 02-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 08-06-1917218Nuncial report (final version)Supplica di Mgr. Faulhaber
- Pacelli to Gasparri, 12-08-19174948Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 12-04-19189760Nuncial report (final version)Per Monsignore Vescovo di Strassburg.
- Pacelli to Gasparri, 18-07-192716415Nuncial report (final version)Proposta di nomina ad Assistente al Soglio Pontificio per il Revmo Mons. Francesco Rodolfo Bornewasser, Vescovo di Treviri