TEI-P5
Die österreichisch-ungarische Regierung hatte im Gegensatz zur deutschen und zur russischen Regierung bereits bei Ausbruch des Krieges eine klare Konzeption in der Polenfrage. Kongresspolen sollte mit Galizien vereinigt und zu einem Kronland mit einem ähnlichen Autonomiestatus wie Ungarn in die Monarchie eingegliedert werden. Auf ungarischen Wunsch wurde dieser österreichisch-ungarisch-polnische "Trialismus" allerdings zu einem "Subdualismus" modifiziert. Polen sollte lediglich eine Selbstverwaltung zugestanden werden. Die österreichisch-ungarische Regierung hielt an dieser "austro-polnischen" Lösung im Verlauf des Ersten Weltkriegs prinzipiell fest.
Durch die Besetzung Kongresspolens durch deutsche und österreichisch-ungarische Truppen im Sommer 1915 und die Einrichtung von je einem deutschen und einem österreichischen Generalgouvernement änderte sich die politische Situation grundlegend. Am 13. August 1915 verhandelten der deutsche Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg und der österreichische Außenminister Graf Burián in Berlin über die polnische Frage. Burián konnte sich hier mit seiner Forderung nach einer "austro-polnischen" Lösung gegenüber dem Reichskanzler durchsetzen. Das Thema blieb allerdings in den weiteren Kriegsjahren ein Konfliktpunkt zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn.
Online since 24-03-2010, last modification 08-12-2010. Show PDF
Verhandlungen zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn über die Zukunft Polens
Durch die Besetzung Kongresspolens durch deutsche und österreichisch-ungarische Truppen im Sommer 1915 und die Einrichtung von je einem deutschen und einem österreichischen Generalgouvernement änderte sich die politische Situation grundlegend. Am 13. August 1915 verhandelten der deutsche Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg und der österreichische Außenminister Graf Burián in Berlin über die polnische Frage. Burián konnte sich hier mit seiner Forderung nach einer "austro-polnischen" Lösung gegenüber dem Reichskanzler durchsetzen. Das Thema blieb allerdings in den weiteren Kriegsjahren ein Konfliktpunkt zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn.
Bibliography
LEMKE, Heinz, Allianz und Rivalität. Die Mittelmächte und Polen im ersten Weltkrieg (bis zur Februarrevolution) (Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas 18), Wien 1977, S. 178-186.
Recommended quotation
Verhandlungen zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn über die Zukunft Polens, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 24036, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/24036. Last access: 27-07-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 29-11-19172110Nuncial report (final version)Stato attuale della questione polacca
- Pacelli to Gasparri, 17-05-19183047Nuncial report (final version)Sull'Incontro dei due Imperatori al Gran Quartiere generale germanico – Rafforzamento dell'alleanza fra la Germania e l'Austria-Ungheria – Questione polacca
- Pacelli to Gasparri, 14-06-19186021Nuncial report (final version)Sulla visita del Conte Burian a Berlino
- Pacelli to Gasparri, 22-06-19186022Nuncial report (final version)Notizie politiche – Polonia e Russia