TEI-P5
1885 Studium der katholischen Theologie in Breslau, 1886 Ausbildung zum
Reserveunteroffizier, 1889 Priesterweihe, 1893 Kaplan und Religionslehrer in Königshütte und
Loschnik, 1894 Kuratieverweser in Schimischow, 1896 Pfarrer in Ellguth in der Gemeinde Zülz,
Mitbegründer des polnischen Fibel- sowie des polnischen Bildungsunterstützungsvereins, 1903
Gründer des polnischen Volksvereins für die Katholiken in Schlesien, 1907 MdR (Pole) und
Niederlegung des Mandats auf Wunsch des Breslauer Fürstbischofs Georg Kardinal von Kopp Ende
1907, 1922 Pfarrer in Nikolai, 1930 Päpstlicher Hausprälat.
1925 wird mit dem Polenkonkordat die Diözese Kattowitz gegründet, weshalb Skowronski in
den folgenden Breslauer Schematismen nicht mehr erwähnt wird.
Online seit 04.06.2012, letzte Änderung am 29.09.2014. Als PDF anzeigen
Alexander Skowronski
* 09. Februar 1863, ✝ 04. Oktober 1934
Literatur
BUßMANN, Walter u. a. (Hg.), Akten zur deutschen auswärtigen Politik. 1918-1945,
Serie A: 1918-1925, Bd. 2: 7. Mai bis 31. Dezember 1919, Göttingen
1984, S. 298.
Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1895, Breslau
1895, S. 46.
Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1920, Breslau
1920, S. 105.
Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1925, Breslau
1925, S. 156.
NEUBACH, Helmut, Schlesische Geistliche als Reichstagsabgeordnete 1867-1918, in:
Archiv für Schlesische Kirchengeschichte 26 (1968), S. 251-278, hier
273 f.
Skowronski, Alexander, in: biosop.zhsf.uni-koeln.de (Letzter Zugriff am: 30.07.2013).
Skowronski, Alexander, in: Deutsche Biographie, in:www.deutsche-biographie.de (Letzter Zugriff am: 30.07.2013).
Skowronski, Alexander, in: Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, in: www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de (Letzter Zugriff am: 30.07.2013).
VIAF:
35444386
Empfohlene Zitierweise
Alexander Skowronski, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 17081, URL: www.pacelli-edition.de/gnd/126303428. Letzter Zugriff am: 26.05.2025.