TEI-P5
                        
                             
                        Nach der Entlassung des Generalquartiermeisters Erich Ludendorff am 26. Oktober 1918
    wollte Reichskanzler Prinz Max von Baden eine deutlich ablehnende Antwort auf die zweite
    Note der US-amerikanischen Regierung zu den Waffenstillstands- und Friedensbedingungen vom
    14. Oktober 1918 abgeben. Das Kriegskabinett war jedoch weiterhin über Ton und Inhalt der
    deutschen Note gespalten. Unter dem Eindruck der bevorstehenden österreichisch-ungarischen
    Friedensnote vom 27. Oktober 1918, über die das Kriegskabinett im Voraus informiert wurde,
    entschloss es sich dazu, die eigene Note zu entschärfen. Nun wurde dem US-amerikanischen
    Präsidenten Woodrow Wilson nicht mehr vorgeworfen, dass er aus dem deutschen Bitten um einen
    Waffenstillstand die Forderung nach dem Strecken der Waffen gemacht habe. Vielmehr wurde
    betont, dass die militärischen Gewalten im Reich der neuen Volksregierung unterstellt waren
    – was faktisch nicht den Tatsachen entsprach. Die endgültige Note war knapp und gab
    inhaltlich den US-amerikanischen Forderungen nach.  
                        
                             
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 02.03.2011. Als PDF anzeigen
                        
                    
    Dritte deutsche Note vom 27. Oktober 1918
Quellen
Die vierte deutsche Note vom 27. Oktober 1918, in: Amtliche Urkunden zur Vorgeschichte
      des Waffenstillstandes 1918 auf Grund der Akten der Reichskanzlei, des Auswärtigen Amtes
      und dem Reichsarchiv, Berlin 21927, ND Frankfurt am Main 1988,
      Nr. 85, S. 208. 
                            Kaiser Karl an Wilhelm II. vom 27. Oktober 1918, in: Amtliche Urkunden zur Vorgeschichte
      des Waffenstillstandes 1918 auf Grund der Akten der Reichskanzlei, des Auswärtigen Amtes
      und dem Reichsarchiv, Berlin 21927, ND Frankfurt am Main 1988, Nr. 83,
      S. 205.
                            Wilsons zweite Note vom 14. Oktober 1918, in: Amtliche Urkunden zur Vorgeschichte
      des Waffenstillstandes 1918 auf Grund der Akten der Reichskanzlei, des Auswärtigen Amtes
      und dem Reichsarchiv, Berlin 21927, ND Frankfurt am Main 1988, Nr. 48, S. 109 f.
    
                        Literatur
HUBER, Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 5: Weltkrieg,
      Revolution und Reichserneuerung 1914-1919, Stuttgart u. a. 1978,
      S. 581-583.
                            SCHWABE, Klaus, Das Ende des Ersten Weltkriegs, in: HIRSCHFELD, Gerhard / KRUMEICH,
      Gerd / RENZ, Irina (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn u. a. 2009,
      S. 292-303, hier 293 f.
                            SCHWABE, Klaus, Deutsche Revolution und Wilson-Frieden. Die amerikanische und deutsche
      Friedensstrategie zwischen Ideologie und Machtpolitik 1918/19, Düsseldorf 1971,
      S. 118-143.
                            WALWORTH, Arthur, America's Moment: 1918. American Diplomacy at the End of World War I, New York 1977.
                        