TEI-P5
Der Orden von der Heimsuchung Mariens ("Ordo Visitatio Mariae", OVM), dessen
Mitglieder im deutschsprachigen Raum auch unter dem Namen Salesianerinnen oder Visitantinnen
bekannt sind, wurde am 6. Juni 1610 von Franz von Sales (1567 bis 1622) und Johanna
Franziska von Chantal (1572 bis 1641) gegründet. Das erste Kloster der Schwestern befand
sich in Annecy, Frankreich. Die Tätigkeit der neuen Ordensgemeinschaft umfasste die
Unterstützung von Armen, Kranken und Bedürftigen in ihrem Zuhause. 1615 sollte in Lyon ein
zweites Heimsuchungskloster gegründet werden. Dies wurde aber vom damals zuständigen
Erzbischof abgelehnt, da er einen karitativ tätigen Frauenorden nicht akzeptieren wollte.
Daraufhin wurde die Kongregation in einen kontemplativen Orden umgewandelt und erhielt 1618
die Anerkennung Papst Pauls V.
Das Kloster in Zangberg bezogen die Salesiannerinnen aus Dietramszell in Bayern 1862, als das dortige Kloster nicht mehr ausreichend Platz für die Schwestern bot. Die Oberin M. Gonzaga Mägelen ließ das Schloss entsprechend umbauen. Mit einer "Höheren Töchterschule" versahen die Salesianerinnen von Zangberg einen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der erst durch das NS-Regime 1941 beendet wurde, nach dem Zweiten Weltkrieg aber fortgeführt werden konnte.
Online seit 20.12.2011, letzte Änderung am 26.06.2019. Als PDF anzeigen
Salesianerinnen
Das Kloster in Zangberg bezogen die Salesiannerinnen aus Dietramszell in Bayern 1862, als das dortige Kloster nicht mehr ausreichend Platz für die Schwestern bot. Die Oberin M. Gonzaga Mägelen ließ das Schloss entsprechend umbauen. Mit einer "Höheren Töchterschule" versahen die Salesianerinnen von Zangberg einen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der erst durch das NS-Regime 1941 beendet wurde, nach dem Zweiten Weltkrieg aber fortgeführt werden konnte.
Literatur
BAUTZ, Friedrich Wilhelm, Franz von Sales, in: Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon 2 (1990), Sp. 104-108, in: bbkl.de (Letzter Zugriff am: 30.01.2018).
DEVOS, Roger u. a., Visitandine (Ordine della Visitazione), in: Dizionario degli
Istituti di Perfezione 10 (2003), Sp. 160-181.
FRANK, Karl Suso, Salesianerinnen, in: Lexikon für Theologie und
Kirche3 8 (1999), Sp. 1485.
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 1,
Paderborn 31933, ND München / Paderborn / Wien 1965,
S. 641-646.
STRUŚ, Józef, Salesiane, Salesiani, in: Dizionario degli Istituti di Perfezione 8
(1988), Sp. 383-385.
Empfohlene Zitierweise
Salesianerinnen, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 19015, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/19015. Letzter Zugriff am: 26.05.2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli an Gasparri, 24.07.1918874Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Domanda di fotografia con Autografo Pontificio
- Pacelli an Gasparri, 12.09.19189524Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Ringraziamenti
- Pacelli an Serafini OSB, 27.08.192415250Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Sulla emissione dei voti solenni nei Monasteri delle Monache in Baviera