TEI-P5
"§ 36. Die namentlich und förmlich zur Entschädigung angewiesenen Stifter
Abteyen und Klöster, so wie die der Disposition der Landesherrn überlassenen gehen überhaupt
an ihre neuen Besitzer mit allen Gütern, Rechten, Kapitalien und Einkünften, wo sie auch
immer gelegen sind, über, sofern oben nicht ausdrückliche Trennungen festgesetzt worden
sind."
Online seit 20.01.2020. Als PDF anzeigen
Reichsdeputationshauptschluss, § 36
Quellen
Hauptschluß der außerordentlichen Reichsdeputation vom 25. Februar 1803, in:
HUBER, Ernst Rudolf / HUBER, Wolfgang (Hg.), Staat und Kirche im 19. und
20. Jahrhundert. Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts,
Bd. 1: Staat und Kirche vom Ausgang des alten Reichs bis zum Vorabend der
bürgerlichen Revolution, Berlin 21990 ND Darmstadt 2014, Nr. 5,
S. 18 f., hier 19.
Hauptschluß der außerordentlichen Reichsdeputation vom 25. Februar 1803, in:
ZEUMER, Karl (Bearb.), Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in
Mittelalter und Neuzeit (Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht 2),
Tübingen 21913, S. 521, hier § 36, in: drw-www.adw.uni-heidelberg.de (Letzter Zugriff am: 13.11.2017).
Empfohlene Zitierweise
Reichsdeputationshauptschluss, § 36, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 3411, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/3411. Letzter Zugriff am: 21.05.2025.