TEI-P5
Die Enzyklika "In hac tanta" Benedikts XV. an die deutschen Bischöfe vom
19. Mai 1919 erschien aus Anlass des 1200-jährigen Jubiläums der Evangelisation
Deutschlands, als dessen Initiator der heilige Bonifatius gilt. Daher trägt die Enzyklika
den Untertitel "Über den heiligen Bonifatius". Benedikt XV. betonte zunächst die
Bedeutung des Heiligen und des Festes, würdigte dann dessen Leben und Wirken und legte
abschließend die Wichtigkeit der christlichen Gesetze zur Aufrechterhaltung des Friedens und
der Ordnung in der Welt dar. Außerdem räumte er den deutschen Bischöfen für die Dauer von
zwei Monaten das Recht ein, an jedem Tag ihrer Wahl die Messe feiern zu dürfen und
Kirchenbesuchern den päpstlichen Segen und Absolution von ihren Sünden zu erteilen.
Online seit 04.06.2012, letzte Änderung am 25.02.2019. Als PDF anzeigen
Enzyklika Benedikts XV. "In hac tanta" vom 19. Mai 1919
Quellen
Benedetto XV, in hac tanta, in: www.totustuustools.net (Letzter Zugriff am: 15.02.2012).
Epistola encyclica ad V.E. felicem S.R.E. Card. Hartmann… Benedictus PP. XV dilecte
fili noster et venerabiles fratres salutem et apostolicam benedictionem In hac tanta,
in: Acta Apostolicae Sedis 11 (1919), S. 209-221, in: www.vatican.va (Letzter Zugriff am: 11.11.2011).
In hac tanta. Encyclical of Pope Benedict XV on St. Boniface to his Eminence Cardinal
Hartmann Archbishop of Cologne and to the other Archbishops of Germany, in: www.vatican.va (Letzter Zugriff am: 15.02.2012).
Empfohlene Zitierweise
Enzyklika Benedikts XV. "In hac tanta" vom 19. Mai 1919, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 5039, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/5039. Letzter Zugriff am: 22.05.2025.