TEI-P5
Der Rheinische Bauernverein wurde 1882 gegründet. Erster Vorsitzender des
katholischen Vereins war Felix Freiherr von Loë. Ab 1903 saß
Clemens Freiherr von Loë dem Verein vor. Unter ihm wurde der Sitz des Vereins von Kempen
nach Köln verlegt. Der Rheinische Bauernverein erfasste die gesamte preußische Rheinprovinz
und hatte nach eigenen Angaben 1883 bereits 10.800 Mitglieder. Er unterhielt eine
Reihe von Einrichtungen wie eine Landwirtschaftliche Versuchsstation, eine
Maschinenprüfungsstation und eine Düngerberatungsstelle. Hinzu kamen genossenschaftliche
Institutionen und Versicherungen. Organ war der "Rheinische Bauer". Das Verhältnis zwischen
dem agrarisch-konservativen Rheinischen Bauernverein und der Zentrumspartei war oft
spannungsreich, zumal als nach der Novemberrevolution 1918 in der Partei moderatere Kräfte
ein Einfluss gewannen. 1927/29 vereinigte sich der Bauernvereins mit dem Rheinischen
Landbund.
Online seit 18.09.2015. Als PDF anzeigen
Rheinischer Bauernverein
Quellen
Dreißig Jahre Rheinischer Bauernverein. Bericht über die Entwicklung und Tätigkeit des
Vereins in den ersten 30 Jahren seines Bestehens erstattet vom Hauptvorstand, Köln
1913, in: digital.ub.uni-duesseldorf.de (Letzter Zugriff am: 13.01.2015).
Literatur
SCHUMACHER, Martin, Land und Politik. Eine Untersuchung über politische Parteien und
agrarische Interessen 1914-1923 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der
politischen Parteien 65), Düsseldorf 1978, S. 387-395.
SCHUMACHER, Martin, Loë, Clemens Freiherr in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 15 f., in: www.deutsche-biographie.de/ (Letzter Zugriff am: 13.01.2015).
SCHUMACHER, Martin, Loë, Felix Freiherr, päpstlicher Graf, 1877 in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987),
S. 13 f., in: www.deutsche-biographie.de/ (Letzter Zugriff am: 13.01.2015).
Empfohlene Zitierweise
Rheinischer Bauernverein, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 8100, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/8100. Letzter Zugriff am: 22.05.2025.