Dokument-Nr. 11451
Pacelli, Eugenio
an Tacci, Giovanni
München, 04. Mai 1924
Regest
Pacelli teilt dem Sekretär der Kongregation für die Orientalische Kirche Tacci mit, dass er die liturgischen Bücher des slawisch-byzantinischen Ritus, die für den mit der Seelsorge für die russischen Emigranten in Deutschland betrauten Grum-Grgymaylo vorgesehen waren, vorläufig bei sich behalten wird bis dieser aus dem Sanatorium in Konstanz wieder nach Berlin zurückgekehrt sein wird. Nach Angaben von Alexandrine von Oettingen hinterließ die Abreise Grum-Grgymaylos aus Berlin keinen guten Eindruck. Pacelli hofft, dass die dadurch unterbrochenen Bemühungen um eine Konversion der Berliner Russen zum Katholizismus – wenn nicht durch Grum-Grgymaylo – zumindest durch den von ihm vorgeschlagenen Pfarrer Glaser aus dem rumänischen Bistum Iași gelingen kann.Betreff
Libri liturgici per il Rev. Sac. de Grum-Grgimaylo
Compio il dovere di significare senza indugio all'Eminenza Reverendissima che mi sono testé pervenuti i libri liturgici per il Rev. Sac. de Grum-Grgimaylo

Siccome il menzionato Sacerdote si trova ora in Costanza nel Sanatorio del Dr. Buedingen


Intanto, a quanto mi scrive la ottima Signora von Oettingen

87v
nico Glaser
Chinato umilmente al bacio della sacra Porpora con sensi di profondissima venerazione ho l'onore di confermarmi
Dell'Eminenza Vostra Reverendissima
Umilissimo Devotissimo Obbligatissimo Servo
+ Eugenio Pacelli Arcivescovo di Sardi
Nunzio Apostolico
Monaco 20 Maggio 1924
Pacelli Mo Eugen.
fa cenno al foglio
n. 12582 ed accusa recezione dei libri
liturg. slavi per Dr. Grum Grgimaylo"; 87v, hds. unterhalb des Textes von unbekannter Hand notiert, vermutlich vom Empfänger: "12106-12300
12306-12981
12852 Die 23 augusti 1924
Nell'Udienza del S. Padre concessa a Mgr. [Assessore





S. C. M".