TEI-P5
Die "Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft" ist eine der ältesten
deutschen Wissenschaftsgesellschaften in privater Trägerschaft. Gegründet wurde sie am
25. Januar 1876 anlässlich des 100. Geburtstags von Johann Joseph von Görres, der
als Verteidiger kirchlicher Freiheit betrachtet und so zum Vorbild der Gesellschaft wurde.
Gründungsväter in Koblenz waren Georg von Hertling, Hermann Cardauns, Leopold Kaufmann und
Julius Bachem. Die Görres-Gesellschaft wurde auf dem Höhepunkt des Kulturkampfes, gleichsam
als Notgemeinschaft katholischer Wissenschafter, gegründet, die gegen ihre Diskriminierung
und gesellschaftliche Isolation vorgehen wollten. Daher konzentrierte sie sich vor allem auf
die Auseinandersetzung des ins Abseits gerückten katholischen Glaubens mit der modernen
Welt. Die Görres-Gesellschaft unterhielt zu Pacellis Nuntiaturzeit in München und Berlin
Institute in Rom (1888), Jerusalem (1908) und Madrid (1926). Sie gab in mehreren Auflagen
das "Staatslexikon" heraus und publizierte Quelleneditionen aus den Vatikanischen Archiven.
Zu ihren bedeutendsten Periodika zählten und zählen noch heute das "Historisches Jahrbuch"
(1880), die "Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte"
(1887) und das "Philosophische Jahrbuch" (1888).
Online seit 14.05.2013, letzte Änderung am 29.09.2014. Als PDF anzeigen
Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
Literatur
Die Görres-Gesellschaft, in: www.goerres-gesellschaft.de (Letzter Zugriff am: 05.09.2014).
MORSEY, Rudolf, Die Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft. Streiflichter
ihrer Geschichte, Paderborn 2009.
MORSEY, Rudolf, Görres Gesellschaft, in: Lexikon für Theologie und Kirche3
4 (1995), Sp. 843.
NESNER, Hans-Jörg, Das Erzbistum München und Freising zur Zeit des Erzbischofs und
Kardinals Franziskus von Bettinger (1909-1917) (Münchener Theologische Studien 28), St.
Ottilien 1987, S. 266 f.
REIS, Hans, Zum hundertjährigen Bestehen der Görres-Gesellschaft, in: Juristenzeitung
32,1 (1977), S. 37 f.‚ in: www.digizeitschriften.de (Letzter Zugriff am: 13.11.2013).
WEISS, Otto, Kulturkatholizismus. Katholiken auf dem Weg in die deutsche Kultur 1900-1933, Regensburg 2014, S. 159-172.
Empfohlene Zitierweise
Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 8039, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/8039. Letzter Zugriff am: 16.07.2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli an Gasparri, 04.09.1921775Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Circa uno scritto del Sac. Rademacher, professore nella Facoltà teologica di Bonn: "L'idea della unità nella teologia ed il parallelismo della grazia e della natura" (Der Einheitsgedanke in der Theologie und der Parallelismus von Gnade und Natur – Ein Beitrag zur Methodenlehre der katholischen Theologie)
- Pacelli an Gasparri, 26.12.19226960Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Stampa e dedica del nuovo volume del Concilium Tridentinum
- Pacelli an Gasparri, 30.08.192313438Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Su alcuni scritti del Sac. Prof. Dr. Switalski, Direttore dell'Istituto cattolico di filosofia ("Albertus-Magnus-Akademie") in Colonia
- Pacelli an Gasparri, 05.09.192313373Nuntiaturbericht (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Per il Congresso generale della "Görresgesellschaft" in Münster (24-26 Settembre c. a.)
- Pacelli an Gasparri, 30.10.192312660Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Conferenza "Konzil und Völkerrecht" pronunziata nell'Assemblea generale della Görres-Gesellschaft in Muenster dal Sig. Cav. Dr. J. Müller
- Pacelli an Merry del Val, 31.07.192820233Nuntiaturbericht (Ausfertigung)Sulla proposta di onorificenza Pontificia per il Sac. Prof. Wladislao Switalski
- Pacelli an Gasparri, 03.05.192917011Nuntiaturbericht (Ausfertigung)60° genetliaco di S.A.R. il Principe Giovanni Giorgio di Sassonia